Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2020-4
Logo
C95220EA-998C-3879-5D670C3728231584.png
Sehr geehrte Damen und Herren
Schweizer Holz ist der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Jeder Kubikmeter verbautes Holz speichert eine Tonne CO2. Lokales und regionales Holz für das Bauen und die Energiegewinnung einzusetzen lohnt sich. Es generiert Wertschöpfung vor Ort und leistet einen Beitrag an die Energiestrategie 2050. In der aktuellen Zeit wichtiger denn je. Der Holzvorrat im St.Galler Wald beträgt rund 23 Mio. Kubikmeter und es wächst jährlich deutlich mehr Holz nach, als geerntet wird. Der Schweizer Rohstoff steht bereit. Die neue KBOB-Empfehlung für Nachhaltiges Bauen mit Holz wird die öffentlichen Bauherren noch mehr von Holz überzeugen können. In Salez ist mit der Landwirtschaftlichen Schule ein weiterer preisgekrönter Holzbau entstanden.

August Ammann, Kantonsoberförster

(Foto: Hochbauamt Kanton St.Gallen)
Unsere Themen
arrow  Schlussbericht «Wald und Bike»
arrow  Das «Insektensterben» und der Wald
arrow  KBOB: Nachhaltiges Bauen mit Holz
arrow  Kantonsrat Interpellation 51.20.76 Mehr Planungsfreiheit bei zentralen Holzfeuerungen
arrow  Kantonsrat Antrag Holzheizungen 40.20.05: St.Galler Energiekonzept 2021–2030
arrow  NEU: Förderung für Holzheizungen
arrow  HMO: Käferholz bereits wieder gut nachgefragt
arrow  Wenn der Borkenkäfer ausgeflogen ist…
arrow  Mit Rücksicht im Wald unterwegs
arrow  Erfolgskontrolle Wildruhezone AR
arrow  WSL: Klimawandel - Wie viel Trockenheit erträgt die Buche?
arrow  WSL: Dürre Buchen und tote Fichten - Trockenheit 2018
arrow  Prix Lignum 2021
arrow  Film Holzenergie Schweiz
arrow  AfW und BAFU: Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»
arrow  Naturmuseum: «Eichhörnchen – Akrobaten in den Baumwipfeln»
arrow  Waldveranstaltungen
C44BD037-9AC1-F00B-CF6A9343F95EBD46.jpg
Unklassierter Waldweg - Befahren verboten (Foto: WRG 1).
Schlussbericht «Wald und Bike»
Die Zunahme der illegalen Biketrails im Wald haben Jagd- und Forstorgane dazu bewogen, im Grossraum St.Gallen ein Pilotprojekt zu initiieren, mit welchem insbesondere die Grenzen und Möglichkeiten des Vollzugs ausgetestet werden sollten. Die Erkenntnisse aus dem Schlussbericht sollen in die Beantwortung der Motion Nr. 42.20.17 «St.Gallen braucht eine Mountainbike-Strategie» einfliessen.
Pilotprojekt «Wald und Bike»  arrow
C4447A62-A7CE-78AC-271549F0D20AF966.jpg
Strukturreiche feuchte und lichte Wälder, ein Paradies für viele Insekten (© Christoph Angst, Biberfachstelle).
Das «Insektensterben» und der Wald
Wald und Insekten: Wer den Wald nutzt oder die Medien verfolgt hat, denkt sofort an den stark vermehrten Borkenkäfer. Anderen Insekten geht es hingegen weniger gut. Sie sind die Basis der Ökosysteme. Durch ihre Artenvielfalt leisten sie unzählige, meist unersetzbare Dienste.
Wald und Insekten  arrow
Wald und Politik
KBOB: Nachhaltiges Bauen mit Holz
Die neue KBOB-Empfehlung «Nachhaltiges Bauen mit Holz» ist erschienen. Sie präsentiert den aktuellen Stand des Holzbaus in der Schweiz, erläutert die Vorteile der Bauweise und liefert Hinweise für juristisch und technisch gangbare Wege zu Holz. Adressaten sind in erster Linie öffentliche Bauherren auf Stufe Bund, Kanton und Gemeinde sowie private professionelle Bauherren. Das Dokument eignet sich jedoch für alle Interessierte.
KBOB: Nachhaltiges Bauen mit Holz  arrow
Kantonsrat Interpellation 51.20.76 Mehr Planungsfreiheit bei zentralen Holzfeuerungen
Franziska Steiner-Kaufmann-Gommiswald erkundigt sich in ihrer Interpellation nach dem ungenutzten Potenzial an Energie aus verholzter Biomasse und dem raumplanerischen Spielraum, um Bauten und Anlagen für die Produktion von Wärme aus verholzter Biomasse zu realisieren. Grundlage für eine stärkere und wirtschaftlich tragfähige Nutzung von Holz als Energieträger ist aus Sicht der Regierung eine vermehrte Verwendung des erneuerbaren Rohstoffs namentlich für die Konstruktion von Holzbauten, für den Innenausbau sowie für die Renovation von Gebäuden.
Interpellation Holzfeuerungsanlagen  arrow
Kantonsrat Antrag Holzheizungen 40.20.05: St.Galler Energiekonzept 2021–2030
Der Antrag der Kantonsräte Freund-Eichberg / Huber-Oberriet / Widmer-Mosnang wurde in der Novembersession deutlich angenommen: Die Regierung wird eingeladen, im Rahmen der Umsetzung des Energiekonzeptes 2021–2030 unter dem Titel «Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien steigern» den erneuerbaren Energieträger Holz unter einer ganzheitlichen Betrachtungsweise auch bei kleinen Heizungsanlagen zu fördern.
Antrag Holzheizungen  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
C64D6665-B0B1-0F29-3348A575E7582C11.jpg
Holz ist gespeicherte Sonnenenergie (Quelle: CO2-Bank).
NEU: Förderung für Holzheizungen
Energie Zukunft Schweiz lanciert eine nationale Klimaprämie für den Ersatz fossiler Heizungen. Die Prämie erhält, wer seine Öl- oder Gasheizung durch eine klimafreundliche Holzheizung ersetzt. Grosse Heizungen profitieren besonders vom Förderprogramm. Die Kosten der Holzheizung eines Wohnblocks mit 10 Wohnungen, reduzieren sich um 70%.
Förderung Holzheizungen  arrow
C64879EF-F6AF-82F7-C0EE961C1D052282.JPG
Holzpolter im St.Galler Oberland (Foto: Pascal Gmür).
HMO: Käferholz bereits wieder gut nachgefragt
In den Kantonen St.Gallen, Appenzell und auch in Teilen des Thurgaus hat die Nachfrage nach frischem Käferholz wieder zugenommen. Die meisten Sägewerke sind noch gut bevorratet. Lagerbestände reichen teils bis Ende März 2021. Trotzdem ist eine lebhafte Nachfrage spürbar. Den besten Preis gibt es für kurzfristige Bestellungen. Diese müssen auf Kundenwunsch gerüstet, abgelängt und gelagert werden.
Holzmarktbericht 2020-5  arrow
CDB00FB5-B10E-B681-FFC183DA54042208.png
Frassbild des Borkenkäfers in der Fichtenrinde (Foto: KFA SG).
Wenn der Borkenkäfer ausgeflogen ist…
Sobald der Borkenkäfer den Baum verlassen hat, sollen die absterbenden Fichten unbedingt stehen bleiben. Darin entwickeln sich nun die natürlichen Feinde, die mithelfen die Borkenkäfer zu reduzieren. Zudem ändert sich das Mikroklima für die umliegenden, gesunden Bäume nicht plötzlich. Sie werden durch die toten Bäume weiterhin geschützt. Zudem bietet Totholz vielen Pilzen, Pflanzen, Insekten und anderen Tierarten einen Lebensraum.
MM Borkenkäfer  arrow
Wald-Wild-Lebensraum
C6678EAE-E3A9-A40B-0609DAA96B116C31.JPG
Gämse bei der Futtersuche im Winter (Foto: ANJF SG).
Mit Rücksicht im Wald unterwegs
Aufgrund der Pandemie verbringen deutlich mehr Menschen draussen in der Natur. Dabei gilt es, auf Wildtiere Rücksicht zu nehmen. Das ANJF gibt Tipps für ein respektvolles Verhalten:
  • Wildruhezonen und Schutzgebiete beachten
  • Auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben
  • Hunde an der Leine führen
  • Dämmerung und Nacht gehört den Wildtieren
Rücksicht auf Wildtiere  arrow
C6DE3E2B-F455-8417-F4CEFCAAA785756C.jpg
Eine Gämse wird von einem Skitourengänger abseits der offiziellen Route aufgescheucht. Bei solchen Fluchten verlieren Wildtiere viel wertvolle Energie, die sie für das Überleben der strengen Winter bräuchten (Foto: ZHAW).
Erfolgskontrolle Wildruhezone AR
Die Wildruhezone «Südliches Appenzeller Hinterland» grenzt an das St.Galler Waldreservat «Kreisalpen». Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat zusammen mit der ZHAW Wädenswil ein mehrjähriges Monitoring etabliert und 2019 abgeschlossen.
Erfolgskontrolle Wildruhezone  arrow
Forschung
C671078E-A4FB-B4FA-ABD7C64B084A593E.JPG
Verdorrte Buche auf einem trockenen Buchenstandort in Oberriet (Foto: Pascal Gmür).
WSL: Klimawandel - Wie viel Trockenheit erträgt die Buche?
Als Folge des Klimawandels werden vermehrt heisse und trockene Sommer wie 2003 und 2018 erwartet. Ein Forschungsteam unter der Leitung der WSL hat nun erstmals das Stressverhalten der Buche bei zunehmender Trockenheit entschlüsselt. Auf Böden, die nur wenig Wasser speichern können und schnell austrocknen, dürften Buchen vermehrt verdorren.
WSL Trockenheit Buche  arrow
C674D6B6-A5E7-B82C-2E313F3E1F2B016E.JPG
Trockene Wiesen und Wälder in Weesen (Foto: Pascal Gmür).
WSL: Dürre Buchen und tote Fichten - Trockenheit 2018
Die grosse Hitze und Trockenheit im Sommer und Herbst 2019 hinterliessen Spuren in Schweizer Wäldern: Das Laub verfärbte sich bereits im Juli, später starben Buchenkronen ab, die Borkenkäferschäden verdoppelten sich. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL lancierte eine Initiative, um die Folgen der extremen Trockenheit für die Wälder zu untersuchen.
WSL Trockenheit  arrow
Kleinholz
C7558E3C-A531-ADA1-9426A843A66E5650.jpg
Prix Lignum 2021
Vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. März 2021 können Projekte zur Teilnahme am Prix Lignum digital eingereicht werden. Er zeichnet die besten Holzprojekte aus.
Prix Lignum  arrow
C7FC069C-0B6A-96B9-2090C2C22869D5C9.jpg
Film Holzenergie Schweiz
Unser Wald – ein wertvolles Ökosystem für Pflanzen, Mensch und Tier. Der Film zeigt die Leistungen und das Potenzial des Schweizer Waldes auf.
Film Holzenergie  arrow
C791D42E-0133-EB08-6F6D62ABB8117309.jpg
AfW und BAFU: Plattform «Freizeit und Erholung im Wald»
Ziel der Wissensplattform ist, das Thema umfassend und aus unterschiedlichen Perspektiven darzustellen sowie den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern.
freizeitwald.ch  arrow
C7D3CCBE-E3AF-9169-BF5D605E528E8F59.jpg
Naturmuseum: «Eichhörnchen – Akrobaten in den Baumwipfeln»
Die Sonderausstellung «Eichhörnchen» im Naturmuseum St.Gallen dauert bis am 28. Februar 2021. Sie entführt Besucherinnen und Besucher ins Geäst der luftigen Baumkronen.
Naturmuseum - Eichhörnchen  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 11. Februar 2020: GV St.Galler Forstverein
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken