Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2021-3
Logo
20F514F8-D0B4-48D9-2C677C3B0C6E5F21.JPG
Sehr geehrte Damen und Herren
Veranstaltungen im Wald und in weiteren Lebensräumen von Pflanzen und wildlebenden Tieren sind oft melde- oder bewilligungspflichtig. Meldepflichtige Veranstaltungen werden von den politischen Gemeinden behandelt. Bewilligungspflichtige Veranstaltungen werden demgegenüber vom Kantonsforstamt beurteilt. Nachdem die geltende kantonale Waldverordnung seit mehr als 20 Jahren gilt, soll sie angepasst werden, um die Verfahren zu vereinfachen. Die diesbezügliche Vernehmlassung dauert noch bis zum 15. Oktober 2021.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Waldregionen unterstützen den Rückbau von Zäunen
arrow  Geringe Stammzahlen in der Verjüngung: welchen Anteil hat das Schalenwild?
arrow  Bericht St.Galler Regierung 40.21.03: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gallen
arrow  Eidgenössische Räte: Motion 19.4177 Eine Gesamtstrategie für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel
arrow  Eidgenössische Räte: Postulat 20.3750: Anpassung der Wälder an die Klimaerwärmung. Wie steht es um die Biodiversität?
arrow  HMO: Rundholzpreise steigen
arrow  Schweizer Holz verstärkt Webauftritt
arrow  WRG 4: Neuer Revierförster Benken-Schänis Süd
arrow  WRG 4: Neuer Revierförster Eschenbach-Schmerikon-Ernetschwil
arrow  WSL: Merkblatt «Den Waldboden verstehen»
arrow  WSL: Warum Bäume nachts wachsen
arrow  WSL: Kirschessigfliege richtet auch im Wald grosse Schäden an
arrow  ZEPRA: Wald-, Park- + Gartenspiele
arrow  BAFU: richtig feuern mit Holz
arrow  Österreich: CO2-Bonus Holzbauten
arrow  Bayern: Holz-Initiative
arrow  Publikumspreis Prix Montagne 2021 für den Baumwipfelpfad Neckertal
arrow  Waldveranstaltungen
1E8BD4FD-94C5-C935-AF555488C7AAAD59.JPG
Stacheldraht am Waldrand (Foto: Pascal Gmür).
Waldregionen unterstützen den Rückbau von Zäunen
Mit der Anpassung des Jagdgesetzes vom 20. April 2021 wird der Einsatz von festen Zäunen im Lebensraum eingeschränkt. So muss z.B. Stacheldraht am Waldrand entlang der Landwirtschaftlichen Nutzfläche abgebaut werden. Mit einem befristeten finanziellen Anreiz unterstützen die Waldregionen den Rückbau von Zäunen.
Unterstützung Rückbau Zäune  arrow
1E76AC1A-D52E-507F-CFAB7586CBD69264.jpg
Kontrollzaun im Gebiet Chapfensee (Foto: Waldregion 3).
Geringe Stammzahlen in der Verjüngung: welchen Anteil hat das Schalenwild?
Die Verjüngungskontrolle 2018 ergab im westlichen Teil der Waldregion 3 eine halb so grosse Verjüngungsdichte wie im Erhebungsgebiet in den Waldregionen 4/5. Unter der Leitung der WSL wird mittels Kontrollzäunen untersucht, in welchem Umfang die geringe Stammzahl mit dem Verbiss durch Schalenwild zu tun hat.
WSL-Totverbissprojekt WRG3  arrow
Wald und Politik
Bericht St.Galler Regierung 40.21.03: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel im Kanton St.Gallen
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung: Die Durchschnittstemperaturen sind gestiegen, heftige Niederschläge und Hitzetage nehmen zu. Mit einer neuen Strategie will die Regierung auf den bereits spürbaren Klimawandel reagieren. Voraussichtlich im November wird der Kantonsrat die Strategie beraten.
Kanton St.Gallen: Strategie Klimawandel  arrow
Eidgenössische Räte: Motion 19.4177 Eine Gesamtstrategie für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel
Der Bundesrat wird beauftragt, eine Strategie für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel vorzulegen. Die Strategie wird die Problematik als Ganzes (Waldschutz, Schadenbewältigung, Jungwaldpflege, Verwaldung, Auswirkungen auf die Waldfunktionen, Waldeigentümer, Waldwirtschaft usw.) einbinden und auch die Instrumente und finanziellen Mittel festlegen, die erforderlich sind, um die Multifunktionalität und die Nachhaltigkeit des Waldes in der Schweiz zu garantieren. Ständerat und Nationalrat sind der Empfehlung des Bundesrates gefolgt und haben die Motion angenommen.
Motion Hêche Anpassung an Klimawandel  arrow
Eidgenössische Räte: Postulat 20.3750: Anpassung der Wälder an die Klimaerwärmung. Wie steht es um die Biodiversität?
Der Bundesrat wird damit beauftragt zum Thema der Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität der Wälder einen Bericht vorzulegen, in dem geprüft wird, ob - in Ergänzung der Massnahmen, die zur Anpassung des Waldes an die Klimaerwärmung ergriffen werden - der Bundesversammlung der Entwurf zu einem Erlass vorzulegen ist oder zusätzliche Massnahmen zu ergreifen sind.
Postulat Vara Klimaveränderung und Waldbiodiversität  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
1F6F27AE-B7E9-D5BA-0DB1AC32476C120D.jpg
Das Rundholz ist zum Abtransport bereit (Foto: HMO).
HMO: Rundholzpreise steigen
Der nasse und kühle Sommer zeigt seine Wirkung. Die Forstreviere in der Ostschweiz melden nur geringe Mengen Käferholz. Seit Juni steigen endlich die Rundholzpreise. Der Preisanstieg beträgt je nach Sortiment und Qualität zwischen 15-20%  Beim Käferholz hat sich der sehr tiefe Preis fast verdoppelt und wieder ein akzeptables Niveau erreicht.
Holzmarktbericht  arrow
1F81DBF6-DB7D-0FEF-37DD1908007C6939.png
Schweizer Holz verstärkt Webauftritt
Das Label Schweizer Holz ist das verlässliche Erkennungsmerkmal von Holz aus der Schweiz. Die Homepage www.holz-bois-legno.ch ist weiter optimiert und ergänzt worden.
Label Schweizer Holz  arrow
Personelles
1DA451B3-E2A6-FAA6-7961FC829D79E509.JPG
WRG 4: Neuer Revierförster Benken-Schänis Süd
Im Juni 2021 hat der Waldrat der Waldregion 4 den Revierförster Andreas Briker für das Revier Benken-Schänis Süd gewählt. Die Revierübergabe wird durch Albert Bianchi vom 01.12.2021 bis April 2022 stattfinden.

Waldregion 4 See  arrow
1FA6AF27-905F-CC9B-09FBF91C416584A8.jpg
WRG 4: Neuer Revierförster Eschenbach-Schmerikon-Ernetschwil
Für das freiwerdende Revier Eschenbach-Schmerikon-Ernetschwil wurde im gleichen Bewerbungsverfahren Pascal Rhyner gewählt. Nach seinem Försterschul-Abschluss wird er vom 01.12.2021 bis April 2022 in das Revier von Andreas Briker eingeführt.
Waldregion 4 See  arrow
Forschung
1DC8D374-C4AF-9516-21B1AC43D3807C05.jpg
Waldbodenkunde ist Teil der forstlichen Ausbildung (Foto: Marco Walser, WSL).
WSL: Merkblatt «Den Waldboden verstehen»
Waldböden sind im Gegensatz zu vielen landwirtschaftlich genutzten Böden weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut, da sie weder gepflügt noch gedüngt werden. Ihre charakteristischen Bodenmerkmale erlauben einerseits Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung, und andererseits geben Bodenmerkmale wichtige Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und die Funktionen, welche die Böden erbringen.
Merkblatt Waldboden  arrow
1DCC40D0-9507-40D3-E90DEF472AA80745.jpg
Ein Punktdendrometer misst das Stammwachstum (Foto: Roman Zweifel, WSL).
WSL: Warum Bäume nachts wachsen
Eine Studie hat gezeigt, dass Bäume vor allem im Dunkeln wachsen, weil es bei Sonnenlicht durch die trockenere Luft gehemmt wird, selbst bei feuchten Bodenverhältnissen. Daher wachsen Bäume nur für eine geringe Anzahl von Stunden pro Tag und dies auch nur an vergleichsweise wenigen Tagen pro Jahr.
Baumwachstum  arrow
1DCEB142-D44C-49E4-3B00246FE3BAB7C9.jpg
Weibchen der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii; Foto: Beat Wermelinger, WSL).
WSL: Kirschessigfliege richtet auch im Wald grosse Schäden an
Die Kirschessigfliege ist vielen als Schädling in der Landwirtschaft bekannt. Eine Untersuchung der Kantone Zug und Zürich mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt nun, dass auch das Ökosystem Wald von diesem invasiven gebietsfremden Insekt beeinflusst wird.
Kirschessigfliege  arrow
Kleinholz
1DE1C1A4-0DF1-7270-2EA98DEADA156C64.jpg
ZEPRA: Wald-, Park- + Gartenspiele
Kinder brauchen Bewegung an der frischen Luft und wollen die Welt um sich herum entdecken. Spielideen für Wald, Park und Garten unterstützen die Erkundungstouren draussen, vor allem im faszinierenden Wald. Die Ideen wurden im Rahmen des kantonalen Programms «Kinder im Gleichgewicht» gesammelt.
PDF Waldspielkarten  arrow
1DFE736B-BBC8-B7F4-AFA2B2A8B1345F99.jpg
BAFU: richtig feuern mit Holz
Heizen mit Holz ist CO2-neutral und damit gut für die Umwelt – wenn es richtig gemacht wird. Beim unsachgemässen Feuern entstehen hingegen grosse Mengen an Feinstaub. Kaminfegerinnen und Kaminfeger wissen, wie man gesundheitsgefährdende Emissionen wirksam verhindert.
Richtig feuern  arrow
Österreich: CO2-Bonus Holzbauten
In unserem östlichen Nachbarland stehen ab sofort 20 Millionen Euro aus dem Waldfonds zur Förderung von Holzbauten zur Verfügung – es gibt einen Euro pro Kilogramm verbautes Holz. Einreichungen sind in einer ersten Ausschreibungsrunde seit dem 1. Juli und bis 7. Oktober dieses Jahres möglich.
CO2-Bonus Holzbauten AT  arrow
Bayern: Holz-Initiative
Die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber hat im Bayerischen Landtag die herausragende ökologische und ökonomische Bedeutung des Holzbaus betont und eine bayerische Holzbauinitiative angekündigt. Bayern soll zum führenden Holzbauland in Deutschland werden.
Holzbauinitiative Bayern  arrow
Medienmitteilungen
1E0ECEF2-C9F1-3621-8439ACF3ADB70317.jpg
Christoph Meier-Meier, Roland Stump, Melanie Anon, Ricco Donatsch, Werner Ackermann und Christof Gantner nehmen den Preis entgegen.
Publikumspreis Prix Montagne 2021 für den Baumwipfelpfad Neckertal
Der Publikumspreis Prix Montagne 2021 geht in die Ostschweiz: Der Baumwipfelpfad Neckertal gewinnt den mit 20’000 Franken dotierten Preis. Diesen stiftet die Schweizerische Mobiliar Genossenschaft im Rahmen ihres Gesellschaftsengagements. Der Prix Montagne wird seit 2011 von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und der Schweizer Berghilfe verliehen.
Prix Montagne 2021  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 22. Oktober 2021, GV Wald SG&FL, Verrucano Mels
  • 3. November 2021: Medienanlass St.Galler Tag des Waldes 2021, Henau
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken