Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2021-4
Logo
9AEC6DEE-D9EB-D20A-A8FD9CAAD1DC3C01.jpg
Sehr geehrte Damen und Herren
Das Kantonsforstamt hat seinen zweiten «Nachhaltigkeitsbericht Wald St.Gallen» publiziert. Im NHB wird eine umfassende Auslegeordnung der Kernaspekte zum Wald und zur Waldbewirtschaftung gemacht. Anhand der wichtigsten Daten zu Waldfläche, Waldaufbau, Holznutzung, Schutz vor Naturgefahren, Waldbiodiversität, Waldökonomie, Waldschutz, Wald und Wild sowie Wald und Gesellschaft wird die Nachhaltigkeit des St.Galler Waldes beschrieben, beurteilt und ein allfälliger Handlungsbedarf hergeleitet. Denn wir wollen, dass der Wald für uns und für die kommenden Generationen da ist.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Nachhaltigkeitsbericht Wald St.Gallen
arrow  178. Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins in St.Gallen
arrow  BAFU: Schweizer Waldpolitik - Ziele und Massnahmen 2021-2024
arrow  HMO: Holzmarktbericht 2021-5
arrow  BAFU: Faktenblatt Haftungsfragen
arrow  20. Helvetia Schutzwaldengagement
arrow  St.Galler Tag des Waldes
arrow  WRG 1: Neuer Revierförster Kirchberg und Rorschach-Sitter
arrow  WRG 2: Neuer Projektförster
arrow  WRG 5: Neuer Revierförster Hemberg
arrow  WSL: Zukunft der Esche
arrow  WSL: Unsichtbaren Stress eines Waldes erkennen
arrow  WSL: Nadelwälder auf Trockenheit vorbereiten
arrow  Prix Lignum: Silber für LZSG
arrow  WSL: Welche Bäume wachsen wo?
arrow  SRF und WSL: Waldwelt Schweiz
arrow  Freiburg: Robin Hood
arrow  Waldveranstaltungen
94D758DB-ABD4-E7FB-17A3D96A0669AFD8.jpg
Nachhaltigkeitsbericht Wald St.Gallen
Der zweite «Nachhaltigkeitsbericht Wald St.Gallen» ist erschienen. Er beschreibt die Waldentwicklung anhand der wichtigsten Indikatoren (Waldfläche, Holznutzung usw.) und dient dem Kantonsforstamt zur Kontrolle der Nachhaltigkeit und der Waldplanung. Erstmals wurde ein Vergleich mit den paneuropäischen Indikatoren von Forest Europe und den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen gemacht.
Nachhaltigkeitsbericht 2016-2019  arrow
94D9E48F-D332-BE27-A092C891C6B41FE1.jpg
178. Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins in St.Gallen
Am 2. und 3. September 2021 fand die 178. Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins in St.Gallen statt. Rund 120 Forstleute aus der ganzen Schweiz nahmen an dem Anlass teil. Nach den statutarischen Aktivitäten wurde das Fachseminar zum Thema «Digitalisierung im Wald – mit Mut in den Wandel» angeboten. Am zweiten Tag standen vier Exkursionen zur Wahl, um den St.Galler Wald und die Holzkette kennen zu lernen.
Jahresversammlung SFV  arrow
Wald und Politik
BAFU: Schweizer Waldpolitik - Ziele und Massnahmen 2021-2024
Der Wald spielt bei der Bewältigung des Klimawandels und der Bewahrung der Biodiversität eine zentrale Rolle. In diesem Sinn ist die bisherige Waldpolitik 2020 des Bundes aus dem Jahr 2011 mit neuen Massnahmen ergänzt worden. Bis 2024 will der Bund u.a. weitere Massnahmen ergreifen und umsetzen, um die von der Gesellschaft geforderten Funktionen und Leistungen (z.B. Holzproduktion, Erholungsraum oder Trinkwassserfilter) weiterhin zu gewährleisten. Dies auch bei sich verändernden Rahmenbedingungen wie dem Klimawandel. Die strategische Ausrichtung mit der Vision 2030 und den elf Zielen bleibt unverändert. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am 20. Dezember 2021 den entsprechenden Massnahmenplan zur Schweizer Waldpolitik veröffentlicht. Der neue Massnahmenplan ist das Ergebnis eines umfassenden partizipativen Prozesses, an dem neben den betroffenen Bundesämtern und kantonalen Forstämtern auch Vertreter und Vertreterinnen von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen sowie von Bildung und Forschung beteiligt waren.
Schweizer Waldpolitik  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
94E721E0-A07D-420C-689D258A2776DAFD.jpg
Buchenpolter im Wald (Foto: Heinz Engler).
HMO: Holzmarktbericht 2021-5
Trotz deutlich gestiegenen Rundholzpreisen ist das aktuelle Frischholzangebot immer noch knapp. Gründe dafür gibt es mehrere. Das grösstenteils ausgebliebene Käferholz hat die Nachfrage in der Ostschweiz deutlich ansteigen lassen. Die Rundholzpreise der Abnehmer wurden im September kommuniziert und positiv von den Waldbesitzern angenommen. Trotzdem bleibt eine gewisse Verunsicherung bestehen aufgrund von Meldungen über sinkende Schnittholzpreise.
Holzmarktbericht  arrow
9B35148C-DA82-4855-AC9A95827750D7F0.JPG
Selten begangener Wanderweg mit umgestürztem Baum - einer waldtypischen Gefahr - in Oberriet (Foto: Pascal Gmür).
BAFU: Faktenblatt Haftungsfragen
Freizeitaktivitäten führen häufig zu Fragen bezüglich Sicherheitspflichten der Waldeigentümerschaft einerseits und zur Eigenverantwortung der Waldbesuchenden andererseits. Im Grundsatz gilt die Eigenverantwortung der Waldbesuchenden. Die Waldeigentümerschaft haftet nicht für waldtypische Gefahren. Bei Werken im Wald ist die Werkeigentümerhaftung zu beachten. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dazu ein Faktenblatt erarbeitet (unter Dokumente).
BAFU Freizeit + Erholung im Wald  arrow
Schutzwald
94F45994-01E4-F7EA-2B1F94E750456124.jpg
20. Helvetia Schutzwaldengagement
Helvetia Versicherungen unterstützt den Kanton St.Gallen mit 10'000 Baumspenden für den Schutzwald im Rheintal. Gemeinsam mit Martin Jara, CEO Helvetia Schweiz, Regierungsrat Beat Tinner, Kantonsoberförster August Ammann und weiteren Vertretern wurden im Buchserberg die ersten Bäume des 20. Schutzwaldprojekts gepflanzt.
Film Helvetia Schutzwaldengagement  arrow
Waldbiodiversität
9ADC6236-D9FA-8470-0BEEBCC1E394D079.JPG
St.Galler Tag des Waldes in Henau in Anwesenheit von Regierungsrat Beat Tinner (Foto: Marco Köppel).
St.Galler Tag des Waldes
Der St.Galler Tag des Waldes 2021 stand ganz im Zeichen der Waldbiodiversität. Der Wald beherbergt mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen und ist somit für die Biodiversität von grosser Bedeutung. Die flächendeckende, naturnahe Waldbewirtschaftung bildet die Basis für die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt.
St.Galler Tag des Waldes  arrow
Personelles
958764C0-CD9D-2C71-B443C0E3B55EBB98.jpg
WRG 1: Neuer Revierförster Kirchberg und Rorschach-Sitter
Andreas Hefti ist seit dem 1. November 2021 je zur Hälfte in den Forstrevieren Kirchberg und Rorschach-Sitter als Revierförster tätig. Bisher hatte er in einem Teilmandat die Waldregion als Projektförster unterstützt.
Waldregion 1 St.Gallen  arrow
61B42628-962C-5358-78AB52C2E5B67640.jpg
WRG 2: Neuer Projektförster
Seit 1. November 2021 arbeitet Christian Bernold als Projektförster für die Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal. Seine Aufgabe besteht in der Unterstützung der Revierförster und der Waldregion im Waldbau, Strassenbau, Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Weiterbildungen.
Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal  arrow
95A72DBE-C47E-D708-829C0CAC4EDB66E4.JPG
WRG 5: Neuer Revierförster Hemberg
Der Waldrat hat Markus Heierli zum neuen Revierförster im Revier Hemberg gewählt. Am 1. November 2021 hat er das Revier von Rolf Sieber übernommen, der sein Arbeitspensum bis zu seiner Pensionierung Ende Oktober 2022 reduziert hat.
Waldregion 5 Toggenburg  arrow
Forschung
99003BF0-E9D9-FB3A-0C42F6D3D848B48B.JPG
WSL: Zukunft der Esche
Das Eschentriebsterben ist flächendeckend in der Schweiz und vielen anderen Ländern Mitteleuropas verbreitet – und am Horizont droht der Eschenprachtkäfer. Trotzdem besteht Hoffnung für die «Zukunft der Esche».
Zukunft Esche  arrow
 
9907214E-F92A-B1C6-4B26EA84BD8D84F7.jpg
WSL: Unsichtbaren Stress eines Waldes erkennen
Ob ein Baum krank oder schwach ist, zeigt sich zum Beispiel an der Verfärbung oder am Verlust von Blättern. Die WSL setzt Drohnen ein, um den Stress eines Baumes frühzeitig zu erkennen.
Stress erkennen  arrow
98E1A459-BC4D-60F9-86622A30F8A58BC6.jpg
WSL: Nadelwälder auf Trockenheit vorbereiten
Daten eines 30-jährigen Experiments zeigen, wie anfällig Fichten- und Tannenwälder auf Dürre sind. Der Waldbau kann aber ihre Resilienz gegen Trockenheit erhöhen, das heisst, wie rasch und gut sie sich davon erholen.
Nadelwälder vorbereiten  arrow
Kleinholz
9A3B1F51-0402-F4AC-F565BA42F68BB5F9.jpg
Prix Lignum: Silber für LZSG
Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum die besten neuen Arbeiten mit Holz aus. Silber geht 2021 auf nationaler Ebene an das beispielhaft nachhaltig konzipierte Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez (1. Rang Region Ost).

Prix Lignum 2021  arrow
9A2FF9AD-FFCB-A4DF-3C57CDEAA6E1C280.jpg
WSL: Welche Bäume wachsen wo?
Wo wachsen ökologisch wertvolle oder seltene Baumarten wie Eichen oder Eiben? Wo gibt es viele Heidelbeeren – und damit gute Auerhuhnlebensräume? Die WSL hat erstmals hochaufgelöste flächendeckende Online-Karten für 56 Gehölzarten entwickelt.
Online Verbreitungskarten  arrow
9A8B24BE-A0B4-9735-553F5F8475414413.png
SRF und WSL: Waldwelt Schweiz
Ein Drittel der Schweiz ist mit Wald bedeckt. Er ist Erholungsraum und Arbeitsplatz, Sauerstofflieferant und Zuhause vieler Tiere. Angela Haas geht dem Schweizer Wald und seiner Vielseitigkeit auf die Spur.

Filme SRF Waldwelt Schweiz  arrow
9A5B1E08-E926-49A3-79B6E32047D819CC.jpg
Freiburg: Robin Hood
Die Robin Hoods sind Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Freiburg mit unterschiedlichsten Hintergründen. Ihnen ist die Bedeutung des Waldes bewusst. Sie unterstützen die Arbeit der Forstteams und Waldbesitzer bei der Gestaltung eines Waldes.
Robin-Hood-Gemeinschaft  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 24. Februar 2022: GV St.Galler Forstverein, Gossau
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken