Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2022-4
Logo
0FE1A1FA-EFA6-61A3-E91DEB4060581BB0.jpg
Sehr geehrte Damen und Herren
Wenn dieser Newsletter in Ihre Mailbox flattert, werde ich noch keine zwei Monate im St.Galler Forstdienst tätig sein. Am 2. November durfte ich als Kantonsoberförsterin meine Arbeit aufnehmen, als Co-Pilotin neben Güst Ammann, der schliesslich Ende November nach 37 Jahren im Forstdienst SG seinen wohlverdienten Ruhestand antrat. Von dieser grossen Erfahrung durfte ich im November reichlich profitieren, was mir den Einstieg sehr vereinfacht hat. Ich habe im Kantonsforstamt ein tolles und engagiertes Team kennen lernen, und schon die eine oder andere Aufgabe in den Waldregionen wahrnehmen dürfen. Ich freue mich sehr darauf, mich zusammen mit meinem Team hier in St.Gallen wie auch in den Waldregionen, mit den Waldeigentümern, den Gemeinden und den zahlreichen weiteren im Wald tätigen Akteuren für einen vielfältigen, vitalen und anpassungsfähigen St.Galler Wald sowie eine zukunftsfähige Waldwirtschaft einzusetzen.
 
Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachtstage und einen boimigen Rutsch in ein gesundes Neues Jahr.
 
Caroline Heiri, Kantonsoberförsterin

Personelles
9C0DC152-A0CC-F024-5C56198247A63A78.jpg
KFA: Neuer Leiter Staatswald
Pascal Gmür ist seit 1. Dezember 2022 Leiter Staatswald, als Nachfolger von Benedikt Janka. Seit 2012 betreute er beim Kantonsforstamt die Waldbiodiversität, die Veranstaltungen, den Bereich Wald-Wild-Lebensraum und die Öffentlichkeitsarbeit. Für die Bereiche Waldbio und Wald-Wild-Lebensraum wird er weiterhin verantwortlich sein.
Forstbetrieb Staatswald  arrow
9F0063E1-E621-A52F-494B65198C2171F0.jpg
KFA: Neue Forstingenieurin
Corina Thurnheer trat am 15. November die Nachfolge von Theo Dietschi an. Naturgefahren, forstliche Planung und GIS-Koordination sind ihre Aufgabengebiete. Corina Thurnheer hat an der ETH Umweltwissenschaften mit Vertiefung Wald- und Landschaftsmanagement studiert und 2020 ihren Masterabschluss gemacht.
Kantonsforstamt  arrow
Stellenausschreibung Kantonsforstamt
Das Kantonsforstamt ist aktuell auf der Suche nach einer IT-affinen Waldfachperson für die Bereiche Betreuung Fachapplikationen, Veranstaltungsbewilligungen, Öffentlichkeitsarbeit, Waldbrand und weitere Aufgaben.
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Zur Stellenausschreibung  arrow
Aktuelles
9D134A78-F234-A780-C21B3D4AE113B55B.jpg
Gewinnüberreichung in der Waldregion 5 Toggenburg (Foto: WRG 5 Toggenburg)
Fotowettbewerb Waldregion 5 beendet
Die Waldregion 5 Toggenburg hat während den vergangenen sechs Monaten mit ihrem Fotowettbewerb den Fokus der Waldbesuchenden erfolgreich auf die vielfältigen Waldfunktionen lenken können. Nun wurden die vier besten Bilder gewählt. Im Dezember überreichte Waldratspräsident Toni Hässig zwei der vier Prämierten ihren Gewinn.

Siegerfotos Fotowettbewerb WRG 5  arrow
Wald und Politik
Kantonsrat: 2. Lesung II. Nachtrag EG-WaG (Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes)
Am 30. November 2022 hat der Kantonsrat den II. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung einstimmig erlassen (113 Anwesende). Dabei wurde beschlossen, dass sich die Gemeinden nicht finanziell an der Schutzwaldpflege beteiligen. Im Rahmen des Budgets 2023 wurden die Kantonsmittel für die Schutzwaldpflege allerdings erhöht. Der Kanton soll Massnahmen zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel treffen. Die Verwendung von einheimischem Holz wird gefördert und der Einsatz von einheimischem Holz bei Planungen des Kantons und der Gemeinden geprüft.
II. Nachtrag EG-WaG Abstimmungsergebnis  arrow
Kantonsrat Interpellation 51.22.44: Reduktion Ammoniak
Die seit Jahren zu hohen Ammoniakemissionen schädigen sensible Ökosysteme wie den Wald. In der Interpellation wurde gefragt, welche Massnahmen die Regierung bisher zur Verringerung der Emissionen von Ammoniak (NH3) getroffen hat. Aus Sicht der Regierung besteht noch ein erheblicher Handlungsbedarf bezüglich der NH3-Verluste der St.Galler Landwirtschaft.  Aus Sicht der Regierung bringt die Lancierung eines Massnahmenplans oder eines Ressourcenprojekts zur NH3-Problematik zum jetzigen Zeitpunkt allerdings keinen wesentlichen Mehrwert.
Interpellation Reduktion Ammoniak  arrow
Eidgenössische Räte: Motion 21.4144 Stark: Finanzielle Anreize für den Ersatz von alten Holzheizungen durch moderne Holzfeuerungsanlagen
Der National- und Ständerat haben die Motion von Jakob Stark «Finanzielle Anreize für den Ersatz von alten Holzheizungen durch moderne Holzfeuerungsanlagen» mit einer Änderung gutgeheissen. Der Bundesrat wird beauftragt, Unterstützungen für den Ersatz von alten Holzheizungen durch moderne Holzfeuerungsanlagen zu gewähren.
Motion moderne Holzfeuerungsanlagen  arrow
Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3628 Gschwind: Ist eine hochmechanisierte Forstwirtschaft kompatibel mit einer nachhaltigen Nutzung der Wälder?
Jean-Paul Gschwind stellt mit der Interpellation vom 15.06.2022 fünf Fragen an den Bundesrat zu Schäden von Forstmaschinen an Umwelt und Biodiversität. Der Bundesrat antwortet, dass Holzernteschäden im Landesforstinventars (LFI4) vom Juni 2020 erfasst sind und das LFI als aussagekräftiges Instrument zur Verfolgung der Waldentwicklung genutzt wird. Die bestehende Programmvereinbarung Wald enthält zudem Qualitätskriterien für eine naturnahe Waldbewirtschaftung.
Interpellation mechanisierte Forstwirtschaft  arrow
Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3759 Schlatter: Übermässige Stickstoffeinträge im Wald. Was sind die Folgen, wie hoch sind die Kosten und wer trägt sie?
In einer Interpellation stellt Marionna Schlatter acht Fragen an den Bundesrat. Der Bundesrat sieht in seiner Stellungnahme zum Bericht «Schutz der Biodiversität in der Schweiz» Handlungsbedarf bei der Reduktion von Ammoniak. Erhöhte Kosten infolge der Stickstoffeinträge können vom Bund jedoch nicht abgegolten werden.
Interpellation Stickstoffeinträge im Wald  arrow
Bundesrat: Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel
Am 2. Dezember 2022 hat der Bundesrat einen Bericht zur Anpassung des Waldes an den Klimawandel verabschiedet. Der Bericht erläutert 19 Massnahmen, mit denen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel reagiert werden kann.
Bericht Anpassung des Waldes an Klimawandel  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
9C34BAC4-DC3A-3B7A-0225E7C60F0C2DD6.JPG
Buchenpolter im Wald (Foto: Heinz Engler).
HMO: Laubholzgeschäft gut angelaufen
Dem Aufruf möglichst früh Laubstamm- und Brennholz auf den Markt zu bringen, sind viele Waldbesitzer gefolgt. Bis Ende November konnten schon zahlreiche Lieferungen getätigt und so der starken Nachfrage entgegnet werden. Beim Brennholz konnte erfreulicherweise eine Preiserhöhung von 20 bis 30%, beim Buchenstammholz eine Preiserhöhung von 10 bis 15% realisiert werden.
Holzmarktbericht  arrow
Waldschutz
9CB190B3-0335-7FE0-AFE6160FF0C2CC4C.PNG
Bestandesbild aus Québec 2022 mit Pilzbefall (Foto: WSL).
WSL Waldschutz aktuell: Ahornstammkrebs
Anfang 2021 wurde in der Schweiz der erste Befall des Ahornstammkrebses festgestellt. Der Krebs wird durch einen Pilz aus Nordamerika verursacht. Die Ausbreitung erfolgt nur sehr langsam und hat bis jetzt keine grösseren Schäden verursacht. Im Sinne einer gesunden Waldwirtschaft empfiehlt das Kantonsforstamt, befallene Bäume im Rahmen der ordentlichen Waldbewirtschaftung zu entfernen.
Waldschutz aktuell - WSL  arrow
Waldbiodiversität
9C65E008-FD6B-B59C-E4513CAE718AC168.JPG
Silberweiden-Auenwald (Altenrhein). Offene Weidenbestände, die den Saum des Auenwaldes gegen den Fluss bilden (Foto: KFA).
Wertvolle Waldlebensräume: Die Auenwälder
Die Auenwälder stellen eine der Waldgruppen dar, die vom «Konzept zum Umgang und zur Behandlung der NHG geschützte Waldgesellschaften und weiterer wertvoller Waldlebensräume» (Kantonsforstamt, Frühling 2022), beschrieben wurde. Auenwälder werden überschwemmt und ändern nach ausserordentlichen Hochwasserereignissen immer wieder ihr Aussehen.

Wertvolle Waldgesellschaften  arrow
Forschung
9EB498A8-E56B-83C8-1460D9B42447DAD1.jpg
WSL: Frühzeitige Herbstfarben sind schlechtes Omen
Im extrem trockenen Sommer 2018 verfärbte sich das Buchenlaub vielerorts schon im Juli. Nun zeigen Studien der Eidg. Forschungsanstalt WSL, dass bis zu 10% dieser Bäume in den Folgejahren abgestorben sind, einem Vielfachen der natürlichen Sterblichkeit. Der Sommer 2022 dürfte Buchen an trockenen Standorten weiter zugesetzt haben.
Trockenheit 2018 - WSL  arrow
 
9EAF4F8D-DA3D-7DAB-B830FB5E4A8EC1B2.jpg
WSL: Merkblatt Die Arve - Portrait eines Gebirgswaldbaums
Unter den föhrenartigen Waldbaumarten des Alpenraums geniesst die Arve eine herausragende Stellung. Bereits ihre Höhenverbreitung im Bereich der Waldgrenze zeigt, weshalb sie als «Königin der Alpen» bezeichnet wird. Die WSL hat zur langlebigen Arve im Jahr 2022 ein umfassendes Merkblatt vom Steckbrief bis zu Empfehlungen für die Praxis herausgegeben.
Portrait Arve - WSL  arrow
9E908712-A70D-32EE-4D0EE76CBED7F967.PNG
BAFU und WaldSchweiz: WaMos – Waldquiz Jugendliche
Die Bevölkerungsumfrage Waldmonitoring soziokulturell (WaMos3) von 2020 hat ergeben, dass sich Jugendliche schlecht über den Wald informiert fühlen. Darum hat das BAFU zusammen mit WaldSchweiz das Projekt «Richtig oder Wald» gestartet. Darin kommen Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit Waldthemen in Kontakt.
Waldquiz  arrow
Kleinholz
9F1E45A1-A7C7-83E9-DCFDB0FA99DBE0CD.jpg
Holzbau als Kohlenstoffspeicher von erstrangiger Bedeutung
Um die Schweiz bis 2050 an das Netto-null-Klimaziel heranzuführen, braucht es ein Maximum an nachwachsenden Rohstoffen wie Schweizer Holz – im Neubau ebenso wie in der Transformation des Bestands. Darauf weist eine Forschungsarbeit hin.
Holzbau als C-Speicher - Lignum  arrow
 
9E47B954-C2AE-0303-EA10A6F5D5CE351F.jpg
Q&A zum Thema Wanderwege im Wald
Die Freizeitnutzung und Erholung in Schweizer Wäldern nimmt zu. Dadurch gewinnt die Frage der Wahrung der Sicherheit der Nutzenden und der Koordination verschiedener Interessensgruppen an Bedeutung. Fragen und Antworten rund um das Thema Wald werden beantwortet.
FAQ Wald und Wanderwege  arrow
9DE18465-9857-1387-65BAD7B990416F81.PNG
Waldhandbuch WaldSchweiz
Das Waldhandbuch ist eine waldwirtschaftliche Basisdokumentation für Verantwortungstragende sowie Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer ohne forstliche Ausbildung. Damit kann ein erster Überblick über die Zusammenhänge und Aufgaben im Wald gewonnen werden.
WaldSchweiz Waldhandbuch  arrow
Verbandsnachrichten
9C9589DC-FC1D-F73C-0946D1C800119B6B.PNG
Waldpreis Wald St.Gallen und Liechtenstein
Der Waldpreis 2023 von Wald St.Gallen & Liechtenstein in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hilti Family Foundation Liechtenstein wird an Menschen, Personengruppen oder Organisationen verliehen, die sich in besonderer Weise für den heimischen Wald stark machen.
Waldpreis  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • Donnerstag, 16. Februar 2023: GV St.Galler Forstverein, Mogelsberg
  • Donnerstag, 23. März: St.Galler Tag des Waldes, Waldregion 2
  • Samstag, 6. Mai 2023: Holzerwettkampf SG, Necker
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken