Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2022-3
Logo
4EC6CBEA-052D-CC35-8F438C285F487968.jpg
Sehr geehrte Damen und Herren
Adieu und auf Wiedersehen!
Forstingenieur, Kreisoberförster/Regionalförster, Kantonsoberförster – das sind meine Stationen von 1985 bis 2022 beim Kantonsforstamt St.Gallen. Nach über 37 Jahren St.Galler Forstdienst darf ich Ende November 2022 in Pension gehen. Unzählige Begegnungen und Freundschaften mit äusserst interessanten Menschen, die Bearbeitung von einfachen und komplexen Projekten, ein lösungs- und wirkungsorientiertes Denken, Diskutieren und Handeln sowie ein exzellentes Team beim Kantonsforstamt bereicherten meine Arbeit – und das alles auf kommunaler, regionaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene. Diese Zeit möchte ich keinesfalls missen. So sage ich denn auch mit einem weinenden Auge «Adieu». Mit einem lachenden Auge denke ich an die künftige Zeit, die ich gestalten und ausleben darf, wie es mir gefällt.
Gerne freue ich mich auf ein «Wiedersehen» mit euch – wo immer es auch sein mag!

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  WRG 4: Sicherheitsholzschlag Biberlichopf, Ziegelbrücke
arrow  WSL und KFA: Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten
arrow  Kantonsrat: 1. Lesung II. Nachtrag EG-WaG (Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes)
arrow  Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3278 Brenzikofer: Förderung und Erhaltung von Bäumen im Siedlungsgebiet
arrow  Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3119 Salzmann: Überregulierung beim Waldgesetz führt zu Problemen [Ausbildungspflicht / Arbeitssicherheit]
arrow  HMO: Es gibt genügend Brenn- und Energieholz im Wald
arrow  WSL: Eichenprozessionsspinner
arrow  Wertvolle Waldlebensräume: Wälder der nassen Mulden
arrow  KFA: Pensionierung Kantonsoberförster August Ammann
arrow  LFI: Verbreitungskarten Roter Waldameisen
arrow  Schweizerische Vogelwarte: Waldstrukturen und Vögel
arrow  WSL: Wasserspeicher Waldböden
arrow  Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe in der Wald- und Holzkette
arrow  Constructive Alps: Auszeichnung für Schulhaus Feld, Azmoos (Wartau)
arrow  Hochbauamt SG: Vielfalt statt Einfalt (Biodiversitätsstrategie Kanton St.Gallen)
arrow  Waldveranstaltungen
4ECF6DE4-CA41-EAAA-28988A9F94628A1F.jpg
Dürre Buchenkronen über SBB und Kantonsstrasse am Biberlichopf (Foto: Schaufelberger 2022).
WRG 4: Sicherheitsholzschlag Biberlichopf, Ziegelbrücke
Um den steil abfallenden Biberlichopf, südöstlich des Bahnhofs Ziegelbrücke schlängeln sich Autobahn, Linth, Kantonsstrasse und die Bahnlinie Zürich-Chur. Im Februar stürzte eine grosse Buche und rutschte unmittelbar neben dem Tunnelportal über die Kantonsstrasse. Die Abklärung ergab, dass noch weitere Bäume sehr geschwächt sind und bald fallen könnten. Diverse Kronen blieben unbelaubt, was die Auswirkung der Trockenheit 2018 verdeutlicht.
Sicherheitsholzschlag Biberlichopf  arrow
4EFEBA62-E47E-F4C1-4EEE4B436FDFCE4A.jpg
Testpflanzungsfläche im Burgerwald, Uznach (Foto: KFA).
WSL und KFA: Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten
Das Kantonsforstamt beteiligt sich am Projekt der WSL. Durch die Pflanzung von verschiedenen Baumarten wird untersucht, welche der zukunftsfähigen Baumarten bereits heute auf den unterschiedlichen Standorten gedeihen können. Im Kanton St.Gallen befinden sich vier der schweizweit 59 Testpflanzungen. Im Herbst 2022 wird die vierte Testpflanzungsfläche in Amden bepflanzt.
WSL Testpflanzungen  arrow
Wald und Politik
Kantonsrat: 1. Lesung II. Nachtrag EG-WaG (Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes)
Unter dem Vorsitz von Daniel Bosshard, St.Gallen, liess sich die vorberatende Kommission Ende August über Waldleistungen generell und in der Schweiz informieren. Die Kommission anerkennt den Anpassungsbedarf und begrüsst die Botschaft der Regierung. Sie diskutierte die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie die dazugehörige Finanzierung. Die vorberatende Kommission beantragte dem Kantonsrat Eintreten auf die Vorlage und schlug punktuelle Anpassungen vor.
Der Kantonsrat hat die Vorlage am 21. September 2022 in erster Lesung beraten. Für Detailabklärungen wurden Artikel 30 (Kantonsbeiträge) und Artikel 35 (Kostentragung durch Dritte) an die vorberatende Kommission zurückgewiesen. Die zweite Lesung wird in der Novembersession 2022 stattfinden.
II. Nachtrag EG-WaG  arrow
Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3278 Brenzikofer: Förderung und Erhaltung von Bäumen im Siedlungsgebiet
In der Interpellation wurde die Bedeutung von Stadtbäumen und -wäldern behandelt (Bäume dienen z.B. der Minderung städtischer Hitzeinseln). Die neusten Resultate der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES belegen, dass die Grünflächen in städtischen Gebieten seit 2017 jedes Jahr um rund 1 Prozent abgenommen haben. Diese Abnahme ist eine Folge der Bautätigkeit, welche Lebensräume zerschneidet und die Böden versiegelt, und so die Biodiversität zusätzlich unter Druck setzt. Der Bundesrat sieht daher vor, sich stärker an den Kosten der Kantone und Gemeinden im ökologischen Ausgleich zu beteiligen.
Interpellation Stadtbäume und -wälder  arrow
Eidgenössische Räte: Interpellation 22.3119 Salzmann: Überregulierung beim Waldgesetz führt zu Problemen [Ausbildungspflicht / Arbeitssicherheit]
Zweck von Art. 21a des Waldgesetzes (WaG; SR 921.0) ist es, Unfälle zu vermeiden. Die Mehrzahl der im Privatwald verunfallten Personen verfügt über keine forstliche Grundausbildung. Deshalb ist es angezeigt, den Kreis der Nachweispflichtigen möglichst weit zu fassen. Entscheidend ist, dass die Arbeiten gegen Entgelt ausgeführt werden. Der Begriff Entgelt umfasst nicht nur die geldmässige Bezahlung, sondern auch Gegenleistungen in Form von Arbeit, Holz oder anderen Naturalien. Bei der Nachbarschaftshilfe ist somit entscheidend, ob dem Helfer eine Gegenleistung versprochen wird. Wird abgemacht, dass sich der Waldeigentümer zu einem späteren Zeitpunkt in irgendeiner Form erkenntlich zeigen wird, ist von einem Entgelt auszugehen. Lediglich bei einer nachbarschaftlichen Gefälligkeitshandlung, die gewöhnlich nur einmalig geleistet wird, von kurzer Dauer ist und nur bei Gelegenheit erfolgt, kann von einer nichtentgeltlichen Tätigkeit ausgegangen werden.
Interpellation Ausbildungspflicht  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
5118C80C-D242-F20D-2086C2817C15C0DC.jpg
Energieholzpolter (Foto: Heinz Engler).
HMO: Es gibt genügend Brenn- und Energieholz im Wald
Die Waldbesitzer haben die Situation erkannt und werden im Herbst und Winter genügend Energieholz aufarbeiten. Holz gibt es genug. Die gute Nachfrage kann dazu genutzt werden, kranke und überalterte Bestände zu pflegen und zu verjüngen. Dabei fällt viel Laubholz an. Wichtig wird sein, dass es möglichst früh im Winter auf den Markt kommt. Die Preise für Brennholz sind ca. 20-30% gestiegen.
HMO Holzmarktbericht  arrow
Waldschutz
5253BDEB-AB71-F97D-F24795A3F6927355.jpg
Raupe des Eichenprozessionsspinners (Foto: Beat Wermelinger, WSL).
WSL: Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ein heimischer Schmetterling, der sich v.a. auf Eichen entwickelt. In der Schweiz konzentriert er sich auf die West- und Nordwestschweiz sowie die Alpensüdseite. Die Brennhaare seiner Raupen können bei Menschen und Tieren allergische Reaktionen auslösen.
WSL-Merkblatt Eichenprozessionsspinner  arrow
Waldbiodiversität
5283959F-C1B4-FD32-BE6AF05E721A5566.jpg
Vernässte Waldstandorte in Rapperswil-Jona (Foto: © ANJF – Nicolas Zonvi).
Wertvolle Waldlebensräume: Wälder der nassen Mulden
Die Wälder nasser Mulden stellen eine der Waldgruppen dar, die vom «Konzept zum Umgang und zur Behandlung der NHG geschützten Waldgesellschaften und weiterer wertvoller Waldlebensräume» beschrieben wurde. Sie umfasst mehr oder weniger stark vernässte Standorte unterschiedlicher Höhenstufen auf wasserstauenden Unterlagen, häufig in Muldenlagen.
Wälder nasser Mulden  arrow
Personelles
52A1E89B-CFDF-E5F6-63A4A56A2708C4D9.jpg
Tag des Waldes 2022 in Bad Ragaz (Foto: Marco Köppel, KFA).
KFA: Pensionierung Kantonsoberförster August Ammann
Nach über 37 Jahren beim St.Galler Forstdienst geht Kantonsoberförster August Ammann Ende November 2022 in Pension. Caroline Heiri tritt am 1. November 2022 seine Nachfolge an.
Kantonsforstamt  arrow
Forschung
52FB1750-B581-45B4-5154A317D18B7CA6.jpg
Verbreitungskarte Grosse Rote Waldameise (Karte: LFI).
LFI: Verbreitungskarten Roter Waldameisen
Die hügelbauenden Roten Waldameisen verbreiten Samen, halten Schadinsekten in Schach und verbessern die Bodenqualität im Wald. 1966 wurden sie als erste Insekten der Schweiz unter Schutz gestellt. Im Rahmen des vierten Landesforstinventars (LFI) wurde das Vorkommen von Waldameisen auf mehr als 6'000 Waldflächen erfasst. Online-Karten zeigen nun, wo die fünf Arten Roter Waldameisen in der Schweiz (potenziell) vorkommen.
LFI Rote Waldameisen  arrow
5336F078-AC15-9566-65CEC11BC91C2B9E.jpg
Ökologisch wertvoller Waldrand (Foto: Vogelwarte).
Schweizerische Vogelwarte: Waldstrukturen und Vögel
Die Vogelwarte hat in den Jahren 2017-2020 Feldarbeiten für ihr Projekt «Waldstrukturen und Vögel» durchgeführt. Auf 2'932 Probeflächen in der ganzen Schweiz wurden das Entwicklungsstadium, die Kraut- und Strauchschicht, der Kronendeckungsgrad, diverse Baum- und Totholzdaten, die Mikrohabitate sowie zusätzliche Lebensraumelemente wie Ameisenhaufen aufgenommen. Ausgewählte Resultate sind öffentlich aufgeschaltet.
Vogelwarte Waldstrukturen + Vögel  arrow
536BE1E7-D365-BDD2-BE0778ECCC7485BF.jpg
Von der Trockenheit 2018 erholten sich etliche Buchen im Hardwald bei Basel nicht mehr. (Foto August 2020: Beate Kittl, WSL)
WSL: Wasserspeicher Waldböden
Forschende der WSL haben erstmals die Wasserverfügbarkeit für Bäume in Schweizer Waldböden berechnet: Einmal das Volumen des Walensees ist in den obersten zwei Metern Boden gespeichert. Mit ihrem Modell lässt sich auch aufzeigen, wie gravierend vergangene und aktuelle Trockenheiten für den Wald sind.
WSL Wasserspeicher Waldboden  arrow
Kleinholz
53E5C86A-F730-AA37-CA0ED69692318DF7.jpg
Schweizer Berghilfe unterstützt Betriebe in der Wald- und Holzkette
Seit 1943 setzt sich die Schweizer Berghilfe für die Menschen in den Schweizer Bergen ein. Sie unterstützt holz- und forstwirtschaftliche Projekte, weil die Nutzung des einheimischen Holzes Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft.
Schweizer Berghilfe  arrow
 
53F70128-BF49-7A50-94C8556EFEBDAADA.jpg
Constructive Alps: Auszeichnung für Schulhaus Feld, Azmoos (Wartau)
Der Neubau Schulhaus Feld erfüllt nicht nur die Ansprüche des Architekturpreises Constructive Alps an die drei Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung, sondern überzeugt auch architektonisch.
Constructive Alps  arrow
5443AB2A-9F94-FBA9-06E08F9D781F5653.jpg
Hochbauamt SG: Vielfalt statt Einfalt (Biodiversitätsstrategie Kanton St.Gallen)
Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen werden eigene Immobilien von konventionell zu naturnah konvertiert. Für mehr Artenvielfalt im Siedlungsraum mit naturnahen Aussen-räumen und Freiflächen.
Vielfalt statt Einfalt  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 13.-23. Okt. 2022 OLMA Sonderschau «Zukunft regionales Bauen»
  • 28. Oktober 2022: GV Wald SG&FL, Eschen FL
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken