Test Newsletter mit Einleitung
Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2020-1
Logo
43D85FD9-A7F7-94B8-7674A546842C393F.jpg
Sehr geehrter Herr Gmür
Der Wald ist überraschend vielfältig! Über 30'000 Pflanzen- und Tierarten haben im Wald ihr Zuhause. Eine lange Tradition des naturnahen Waldbaus sorgt für eine Vielfalt an Lebensräumen und ökologischen Strukturen. Und doch ist der Zustand der Biodiversität in der Schweiz insgesamt unbefriedigend; auch im Wald bestehen Defizite. Mit gezielten forstlichen Massnahmen gilt es die Waldbiodiversität zu erhalten und zu fördern, denn der Wald soll ein Hotspot der Biodiversität bleiben.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Kantonsforstamt: Jahresbericht 2019
arrow  Waldbiodiversität – Hotspot Wald
arrow  Waldbiodiversität - lebendiges Alt- und Totholz
arrow  Einmal Auenwald - Wirtschaftswald und wieder zurück…
arrow  Brutvogelatlas als Auftrag – Waldvögel
arrow  Der Schutzwald als Lebensversicherung
arrow  Alpenländische Forstvereine küren Schutzwaldpate
arrow  Newsletter Schutzwald Schweiz
arrow  Käferholzmarkt hat sich erholt
arrow  Roger Bolliger, Projektförster WRG 3
arrow  WSL: vielfältiger Wald gegen Rutschungen
arrow  WSL: Ist die Esche noch zu retten?
arrow  WSL: Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum
arrow  Lignum Ost - Film Rohstoff Holz
arrow  UNO: Int. Jahr der Pflanzengesundheit
arrow  WSL: Nordischer Fichtenborkenkäfer
arrow  Produktionsstart Fagus Suisse
arrow  BAFU: Jahrbuch Wald und Holz 2019
arrow  Robinie ist Baum des Jahres
arrow  Ständerat Motion 19.4177: Gesamtstrategie Anpassung des Waldes an den Klimawandel
arrow  Nationalrat Motion 19.4615: Den Verkauf invasiver Neophyten verbieten
arrow  Kantonsrat Interpellation 51.19.106: Welche Strategie verfolgt der Kanton beim Mountainbiken?
arrow  Eidgenössiche Räte: Revision des Beschaffungsrechts unter Dach und Fach
arrow  121. GV des St.Galler Forstvereins
arrow  Waldveranstaltungen
752BA4C8-90C3-6BA4-04B28894A8656632.jpg
Wald und Bildung: Eine Klasse der Kantonsschule am Burggraben war mit Regionalförster Raphael Lüchinger im Wald.
Kantonsforstamt: Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht enthält Fakten, Zahlen und Geschehenes über den St.Galler Wald und den Forstdienst. Zentrale Themen sind:
  • Schwerpunkt «Wald und Bildung»
  • Trockenheit und Hitze
  • Klimawandel: Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten
Jahresbericht 2019  arrow
7637FEDF-D587-5594-EF88D3652D8D80B8.jpg
Im Waldreservat Kreisalpen werden lichte Wälder mit Heidelbeere für das Auerhuhn gefördert (Foto: Reto Hürlimann, Revierförster).
Waldbiodiversität – Hotspot Wald
Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. 2020 steht die Biodiversität im Fokus. Der Wald bedeckt knapp einen Drittel der Kantonsfläche. Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen – somit über 30'000 Arten - sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen. Die flächendeckende, naturnahe Waldbewirtschaftung bildet die Basis für die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt.
Medienmitteilung Waldbiodiversität  arrow
D86234AB-D226-6C9E-EDC7A0CABBF483F6.JPG
Stehendes und liegendes Totholz im Waldreservat Amden. Davon profitiert z.B. der Dreizehenspecht (Foto: Pascal Gmür).
Waldbiodiversität - lebendiges Alt- und Totholz
Der Bund und der Kanton St.Gallen fördern die Waldbiodiversität mit der Beratung durch die Revierförster und mit Beiträgen. Zentral ist der flächendeckende naturnahe Waldbau. Dazu gehört der Erhalt von Biotopbäumen und Totholz. Hotspots bilden die Waldreservate sowie deren Vernetzung mit Altholzinseln, Waldrändern und weiteren Lebensraumaufwertungen.
Altholzinseln, Biotopbäume und Totholz  arrow
E1B8B304-9920-AC01-CE8858C0CFDA1234.JPG
Naturnaher Wald mit Föhren und Linden.
Einmal Auenwald - Wirtschaftswald und wieder zurück…
Die Waldungen entlang der Thur zwischen Uzwil und Oberbüren weisen ein hohes ökologisches Potenzial auf. Die ehemaligen Auenwälder sind Teil der Aue von nationaler Bedeutung Gillhof-Glattburg. Mit gezielten Aufwertungen wird die Baumartenzusammensetzung naturnaher gestaltet und der Lebensraum unter anderem für Amphibien gefördert.
Aufwertung Aue Gillhof-Glattburg  arrow
D7B14FF8-D5F6-D449-EF299EC08DD8A722.JPG
Seit einigen Jahren lebt der Weissrückenspecht als Totholzspezialist wieder im Kanton St.Gallen (Foto: M. Burkhardt).
Brutvogelatlas als Auftrag – Waldvögel
Die Bestände vieler Waldvogelarten haben seit den Jahren 1993–1996 zugenommen, da sie von der naturnahen Waldbewirtschaftung profitieren. Defizite finden sich jedoch beim regional oft niedrigen Alt- und Totholzanteil, sowie dem Anteil an lichten Wäldern, Auenwäldern und breiten Übergangszonen zum Kulturland.
Handlungsbedarf im Wald  arrow
Schutzwald
DD04445E-DC6B-1185-8B3A303FB563B4B3.JPG
Der Schutzwald als Lebensversicherung
Ein wirksamer Schutzwald ist zentral für die Sicherheit der St.Gallerinnen und St.Galler. Kantonsoberförster August Ammann und Revierförster Josef Benz informierten in Berneck über die Schutzwaldpflege im Kanton St.Gallen. Bruno Cozzio, Präsident St.Galler Forstverein, gab einen Einblick in den Alpinen Schutzwdpreis Helvetia.

MM Schutzwald  arrow
D9886265-D372-118C-F37DA0E28B75C893.JPG
Alpenländische Forstvereine küren Schutzwaldpate
An der Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia in St.Gallen wurde der St.Galler Raphael Schwitter aus Pfäfers als Schutzwaldpate für seine Verdienste um den Schutzwald geehrt. Gewürdigt wurden auch die St.Galler Projekte «Naturerlebnisraum Altbachwald» aus Kirchberg und die «Integralen Waldbau- und Entwässerungsprojekte Gams».
MM Schutzwaldpreis  arrow
Newsletter Schutzwald Schweiz
Der Newsletter vom Februar 2020 behandelt das Thema «Lernen vom Orkan – Qualitätssicherung im Schutzwald».
Newsletter Schutzwald Schweiz  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
D8924ADD-C7E9-0196-34BAD236434074F4.JPG
Käferholzmarkt hat sich erholt
In den Kantonen St. Gallen, beiden Appenzell und dem Fürstentum Liechtenstein sind alle alten Käferholzpolter verkauft. Es gibt kaum mehr unverkaufte Lager. Die Nachfrage an Käferholz ist in den meisten Gebieten gestiegen und dürfte in den nächsten Monaten weiter zunehmen.
Zum Holzmarktbericht 2020-1  arrow
Personelles
D9C07C3F-EE7B-01B6-A99FD956F0292BBF.jpg
Roger Bolliger, Projektförster WRG 3
Am 1. Dezember 2019 trat Roger Bolliger die Nachfolge von Matthias Dünser in der Waldregion 3 an. Er betreut in einem 60% Pensum Projekte in der Waldregion, leistet in den Forstrevieren personelle Unterstützung und unterrichtet auch an der Försterschule in Maienfeld GIS. Roger Bolliger ist 36-jährig, verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
Waldregion 3 Sargans  arrow
Forschung
3BB3A9C2-DE4C-40B1-D3B9F0E604CB8105.jpg
WSL: vielfältiger Wald gegen Rutschungen
Welcher Wald schützt am besten vor Erdrutschen und Hangmuren? Dazu liefern Forschende von WSL und SLF dank einer Datenbank mit inzwischen über 750 erfassten Rutschungen Antworten.
MM Rutschungen  arrow
 
3BB87EC7-B4BA-58FF-7D347E182E3929B0.JPG
WSL: Ist die Esche noch zu retten?
Ein Pilz und ein Käfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die WSL untersucht nun das Zusammenwirken zwischen diesen Organismen, der Esche und dem Klima.
MM Eschenforschung  arrow
3BBD9A60-B7C4-F675-ED3A8AB850657248.jpg
WSL: Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum
Stickstoff regt das Baumwachstum an. Geraten jährlich mehr als etwa 30 kg pro Hektar in den Wald, dann verringert sich der Holzzuwachs, denn es fehlen andere wichtige Elemente.
MM Stickstoff  arrow
Kleinholz
78351561-FD80-F250-9993B3C63CCDE919.jpg
Lignum Ost - Film Rohstoff Holz
Die Lignum Ost präsentiert mit einem neuen Film den nachwachsenden Rohstoff Holz und die einheimische Wald- und Holzwirtschaft.
zum Film  arrow
 
77949A3F-9711-FC80-CB5731B7ABA06D70.jpg
UNO: Int. Jahr der Pflanzengesundheit
Die Bedrohung durch neue Schädlinge und Krankheiten steigt. Die UNO ruft daher das Jahr 2020 zum «Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit» aus.
Pflanzengesundheit  arrow
77A29520-BA1D-2253-BA1E38FF453B9943.PNG
WSL: Nordischer Fichtenborkenkäfer
Der Nordische Fichtenborkenkäfer ist im St.Galler Rheintal erstmals in der Schweiz von der WSL und der Waldregion 2 entdeckt worden.
MM Fichtenborkenkäfer  arrow
Produktionsstart Fagus Suisse
Als erstes Schweizer Unternehmen in der helvetischen Holzindustrie produziert Fagus Suisse Hochleistungsbauteile mit Schweizer Buchenholz.
Fagus Suisse  arrow
 
BAFU: Jahrbuch Wald und Holz 2019
Infos über Waldressourcen, Holznutzung, Leistungen des Waldes sowie die Wertschöpfungskette Holz in der Schweiz.
Jahrbuch Wald und Holz  arrow
Robinie ist Baum des Jahres
Die trockenheitsresistente Robinie, eine eigentlich in Nordamerika beheimatete und teilweise invasive  Art, ist zum Baum des Jahres erkoren worden.
Baum des Jahres  arrow
Wald und Politik
Ständerat Motion 19.4177: Gesamtstrategie Anpassung des Waldes an den Klimawandel
Der Ständerat hat einer Motion einhellig zugestimmt, die eine Strategie für die Anpassung des Waldes an den Klimawandel fordert. Sie soll die Problematik als Ganzes einbinden und auch Instrumente und finanziellen Mittel festlegen, die erforderlich sind, um die Multifunktionalität und die Nachhaltigkeit des Schweizer Waldes zu garantieren. Der Bundesrat hatte sich hinter den Vorstoss gestellt.
Motion Anpassung an Klimawandel  arrow
Nationalrat Motion 19.4615: Den Verkauf invasiver Neophyten verbieten
Claudia Friedl (SP, SG) hat im Dezember 2019 eine Motion eingereicht, die den Bundesrat beauftragen möchte, die rechtliche Diskrepanz zwischen Verkauf von invasiven Neophyten und deren Bekämpfung aufzulösen und den Verkauf invasiver Neophyten zu verbieten.
Motion Neophyten  arrow
Kantonsrat Interpellation 51.19.106: Welche Strategie verfolgt der Kanton beim Mountainbiken?
Interpellation Widmer-Mosnang / Sailer-Wildhaus-Alt St.Johann / Brunner-Schmerikon / Bonderer-Sargans (60 Mitunterzeichnende):
«Welche Strategie verfolgt der Kanton beim Mountainbiken?
Wortlaut Interpellation  arrow
Eidgenössiche Räte: Revision des Beschaffungsrechts unter Dach und Fach
Die Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen hat die Schlussabstimmung in den eidgenössischen Räten passiert. Das neue Gesetz bringt eine Wende vom Preis- zum Qualitätswettbewerb. Eine Chance für den Werkplatz Schweiz und Schweizer Holz!
Revision Beschaffungsrecht  arrow
Verbandsnachrichten
7899D09E-AF99-56D6-C8D3BBEA89F56AA5.jpg
Thomas Abderhalden ist neues Ehrenmitglied des St.Galler Forstvereins.
121. GV des St.Galler Forstvereins
Der St.Galler Forstverein traf sich am Schmutzigen Donnerstag zur 121. Generalversammlung in Rüthi. Revierförster Thomas Abderhalden wurde zum Ehrenmitglied gewählt.

GV St.Galler Forstverein  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 29. August 2020: Holzerwettkampf und Jubiläum Verein St.Galler Forstwarte, Degersheim
Holzerwettkampf 2020  arrow
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken