Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2020-2
Logo
D73FD88C-B567-742B-6A78082FD958B418.gif
Sehr geehrter Herr Gmür
Die Politik hat den St.Galler Wald zurzeit fest im Griff. Bruno Damann wurde bei den Erneuerungswahlen im Frühling 2020 mit dem besten Resultat aller Regierungsräte in seinem Amt bestätigt. Nun erfolgte per 1. Juni 2020 der Wechsel ins Gesundheitsdepartement. Mit Beat Tinner wurde der bisherige Gemeindepräsident von Wartau neuer «St.Galler Waldchef». Mit der «Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes» wartet bereits ein erstes forstliches Geschäft zur Behandlung.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Natur- und Sonderwaldreservate
arrow  Waldregion 2: Zukunft der Wälder vom Bodensee bis Sargans
arrow  WSL: Brände in Buchenwäldern bedrohen Schutzfunktion
arrow  Holzmarkt weiterhin sehr angespannt
arrow  BAFU: Dossier Abenteuer Vielfalt
arrow  WSL-Merkblatt für die Praxis: Habitatbäume
arrow  Erneuerungswahlen Waldräte
arrow  Waldrat Waldregion 1
arrow  Waldrat Waldregion 4
arrow  Waldrat Waldregion 5
arrow  Waldrat Waldregion 3
arrow  ZHAW: Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
arrow  WSL: Der Corona-Lockdown veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung
arrow  WSL: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung
arrow  WSL: Klimawandel verschlimmert Wassernot von Bäumen
arrow  WSL: Bucheckern wegen Trockenheit vorzeitig von den Bäumen abgeworfen
arrow  Waldrat Waldregion 2
arrow  Tier des Jahres: Wildkatze
arrow  Neuer Wildhüter Kreis 2: Sepp Koller
arrow  WSL Junior: Fragen & Antworten zum Wald
arrow  SRF mySchool: Unsere Wälder
arrow  Schlaumeier aus dem Toggenburger Wald
arrow  Baumwipfelpfad: Angebot für Schulen
arrow  Neuer Kantonsratspräsident: Revierförster Bruno Cozzio
arrow  Eidgenössische Räte Motion 19.3277: Holzenergiepotenzial ausschöpfen
arrow  Eidgenössische Räte Motion 18.3715: Umsetzung der Waldpolitik 2020 - Erleichterung bei der Rundholzlagerung
arrow  UVEK: Vernehmlassung Waldverordnung und Holzhandelsverordnung
arrow  Kantonsrat Interpellation 51.20.14: Klimapolitik im St.Galler Berggebiet – Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
arrow  KAPO: Waldbrand nahe Heiligkreuz, Politische Gemeinde Sargans
arrow  OSTLUFT: Ammoniakeintrag im Wald zu hoch
arrow  BAFU: Schweizer Wald generell in gutem Zustand, aber wegen Klimawandel unter Druck
arrow  Holzerwettkampf coronabedingt verschoben
arrow  Waldveranstaltungen
FE2E7A44-B948-EA07-D00F0489605B09FA.jpg
Im Waldreservat Wengital-Regulastein werden lichte Wälder mit viel Heidelbeeren für das Auerhuhn gefördert (Foto: Rolf Ehrbar, alt-Regionalförster).
Natur- und Sonderwaldreservate
Im Kanton St.Gallen sollen bis im Jahr 2030 insgesamt 10 Prozent der Waldfläche (6'000 Hektaren) als Waldreservate unter Vertrag stehen. In Naturwaldreservaten wird auf waldbauliche Massnahmen verzichtet. Sonderwaldreservate dienen dazu, Lebensräume von seltenen und bedrohten Arten gezielt durch forstliche Eingriffe aufzuwerten. Priorität hat die Förderung des Auerhuhns.
Waldreservate  arrow
5C1EB2B8-D240-36F8-D0E8465E5D3CAC7D.jpg
Eine Buche ist im geschlossenen Wald auf dem Oberrieter Kienberg trockenheitsbedingt abgestorben (Foto: Pascal Gmür).
Waldregion 2: Zukunft der Wälder vom Bodensee bis Sargans
In den letzten etwa 140 Jahren hat sich die Temperatur in der Schweiz um fast 2 Grad erhöht. Das Jahr 2018 war von aussergewöhnlicher Trockenheit geprägt. Unsere Wälder erleben die vielfältigen Folgen. Gegenwärtig misst man den zweithöchsten je registrierten Buchdruckerbefall. Im Waldbau ist der Klimawandel allgegenwärtig.
Waldzukunft vom Bodensee bis Sargans  arrow
Schutzwald
F3526558-94B7-06BD-7925417F6B1C3C9E.jpg
Spuren eines Waldbrandes (Foto: KFA SG).
WSL: Brände in Buchenwäldern bedrohen Schutzfunktion
Durch den Klimawandel wird es wärmer und extreme Trockenheitsperioden werden häufiger. Deshalb steigt das Waldbrandrisiko – selbst in Buchenwäldern, in denen historisch selten Feuer brennen. Sie erbringen nicht nur ökologische und ökonomische Leistungen, sondern schützen insbesondere in steilen Hanglagen auch vor Naturgefahren. Das Merk-blatt Feuerökologie greift dieses Thema auf.
WSL: Merkblatt Feuerökologie  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
2E621E9E-A3E9-7243-5CFE78CFB659085B.jpg
Diverse Holzpolter dürften in diesem Jahr lange liegen bleiben.
Holzmarkt weiterhin sehr angespannt
Viele Sägewerke verfügen über Rundholz-vorräte, welche über das 3. Quartal hinausgehen. Entsprechend darf nicht von einer zeitgerechten Abfuhr von frischem Käferholz ausgegangen werden. Der Borkenkäfer dürfte sich weiter ausbreiten und Schäden verursachen. Wer kann, lagert sein Käferholz werterhaltend auf grossen Poltern.
Zum Holzmarktbericht 2020-2  arrow
Waldbiodiversität
F3DBFB60-EC37-B687-2C1BD3691592AE41.jpg
Aronstab an einem Degersheimer Waldrand (Foto: Pascal Gmür).
BAFU: Dossier Abenteuer Vielfalt
Die Wälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in der Schweiz. Sie bieten rund 25’000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein Zuhause. Darauf macht die Kampagne «Wald-Vielfalt» aufmerksam. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang und erleben sie hautnah, was Vielfalt im Wald bedeutet.

BAFU: Abenteuer Vielfalt  arrow
F3632575-9B20-242B-774131347C0B2ECB.jpg
Diese alten besonnten Eichen in Kirchberg sind Biotop- bzw. Habitatbäume (Foto: Pascal Gmür).
WSL-Merkblatt für die Praxis: Habitatbäume
Die Biodiversität ist für das Funkti­onieren des Waldökosystems von grosser Bedeutung. Habitatbäume sind eine Schlüsselkompo­nente der Waldbiodiversität. Die Lebensräume (Baummikrohabitate), die auf Bäumen vorkommen, sind für Tau­sende von spezialisierten Lebewe­sen unentbehrlich. Sie sind in einem Merkblatt und in einem Taschenführer zusammengefasst.
WSL: Merkblatt Habitatbäume  arrow
Personelles
Erneuerungswahlen Waldräte
Die aktuelle Amtsperiode für Waldräte endete Ende Mai 2020. Die Erneuerungswahlen für die Jahre 2020 bis 2024 erfolgten Ende Mai durch den Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartementes. Mit Ausnahme zweier Vakanzen in der Waldregion 3 sind alle Waldräte besetzt.
Personal St.Galler Forstdienst  arrow
Waldrat Waldregion 1
Eintritt: Philipp Hui, Privatwaldeigentümer
Austritt: Hans Hug, Privatwaldeigentümer
Waldrat Waldregion 1  arrow
Waldrat Waldregion 4
Eintritt: Beni Gmür, Präsident OG Amden
Austritt: Martin Thoma
Waldrat Waldregion 4  arrow
Waldrat Waldregion 5
Neuer Waldratspräsident:
Toni Hässig, Gemeindepräsident
Eintritt: Matthias Näf, Privatwald
Austritt: Werner Ackermann, Privatwald
Waldrat Waldregion 5  arrow
Waldrat Waldregion 3
Neuer Waldratspräsident:
Ruedi Meli, Präsident OG Mels
Austritt: Erwin Gort, Präsident OG Vättis
Austritt: Rudolf Zeller
Waldrat Waldregion 3  arrow
Forschung
ECFFB255-E02C-A77B-5FA551CEE46B5F80.jpg
Rehe gelten als relativ anpassungsfähige Wildtiere. Die menschliche Freizeitnutzung führt jedoch nachweislich zu Verhaltensänderungen. (Foto: Roland Graf WILMA/ZHAW)
ZHAW: Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
In Naherholungsräumen von Städten herrscht reger Betrieb. Ein Forschungsprojekt der ZHAW Wädenswil zeigt, dass Wildtiere in Gebieten mit hoher menschlicher Nutzungsintensität eine veränderte Lebensraumwahl und ein reduziertes Aktivitätsverhalten aufweisen.


Wildtier und Mensch im Naherholungsraum  arrow
WSL: Der Corona-Lockdown veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung
Dichtestress im Wald? Der Lockdown während der Corona-Pandemie veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung markant. Dies zeigt ein Vergleich zweier Umfragen der WSL, die vor und während der Krise stattfanden.
WSL: Waldbesuche Corona  arrow
F31C570E-C429-305E-A86EF4F120E064ED.jpg
WSL: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung
Das kühlende Blätterdach der Bäume schützt Waldorganismen vor Temperaturextremen. Es hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Anpassung an die Klimaerwärmung.
WSL: Baumkronen  arrow
 
F3B274B0-9884-7A78-CA87CDF726024E72.jpg
WSL: Klimawandel verschlimmert Wassernot von Bäumen
Das Dampfdruckdefizit ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Transpiration von Pflanzen. Es ist daher ein wichtiger Aspekt des Wasser-  und indirekt des Kohlenstoffkreislaufs.
WSL: Dampfdruckdefizit  arrow
F3192448-AA50-3174-ACFAFD8B5D91947F.jpg
WSL: Bucheckern wegen Trockenheit vorzeitig von den Bäumen abgeworfen
Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Hitzesommer 2018 frühzeitig fallen, sondern auch ihre Früchte, die Buchennüsschen (Bucheckern).
WSL: Buchennüsschen  arrow
Personelles
Waldrat Waldregion 2
Eintritt:  Niklaus Lippuner, Gemeindepräsident
Eintritt:  Bruno Meier, Präsident FG Altstätten
Eintritt:  Peter Engler, Präsident OG Sevelen
Austritt: Peter Kindler, Gemeindepräsident
Austritt: Paul Schlegel, Präsident OG Wartau
Austritt: Hans Sonderegger, Präsident Rhode Kornberg
Waldrat Waldregion 2  arrow
Kleinholz
2469EA6B-E807-8D94-4957A5896D373D28.jpg
Tier des Jahres: Wildkatze
Die Europäische Wildkatze ist 2020 Botschafterin für wilde Wälder, deckungsreiche Kulturlandschaften und wirkungsvollen Naturschutz.
Wildkatze  arrow
 
26392E34-08F7-3F1C-8D6788FB039B884D.jpg
Neuer Wildhüter Kreis 2: Sepp Koller
Am 1. Juni 2020 übernahm der 30-jährige Appenzeller Sepp Koller die Aufgaben des Wildhüters im Wildhutkreis 2 von Silvan Eugster.
ANJF Abteilung Jagd  arrow
2487F93E-A504-7A2D-F7D304E307E47403.png
WSL Junior: Fragen & Antworten zum Wald
Wie viele Ameisenhaufen gibt es in der Schweiz? Wie erkennt man das Alter eines Waldes? Auf Hunderte von Fragen finden SchülerInnen Antworten der WSL.
WSL Junior  arrow
24AF7A9E-B02F-D226-F00E61892623E67C.jpg
SRF mySchool: Unsere Wälder
Er bedeckt einen Drittel der Schweiz – und doch bleibt der Wald ein Ort voller Geheimnisse. SRF myschool beleuchtet den eindrücklichen Wald für die Schulen.
SRF mySchool  arrow
 
262B95AC-E177-C78C-509F7F983EB72C05.jpg
Schlaumeier aus dem Toggenburger Wald
Während dem Lockdown berichteten Projektförster Nik Fankhauser und Regionalförster Christof Gantner live auf Schlaumeier.online vom Baumwipfelpfad.
Film Schlaumeier  arrow
25EA9005-9E75-AD12-DD55D9CDB696474C.jpg
Baumwipfelpfad: Angebot für Schulen
Der Wald ist der ideale Ort, um auf einer Kindergarten- oder Schulreise viel zu entdecken. Dazu passen die stufengerechten Waldführungen.
Baumwipfelpfad  arrow
Wald und Politik
Neuer Kantonsratspräsident: Revierförster Bruno Cozzio
Revierförster Bruno Cozzio ist am 2. Juni 2020 zum höchsten St.Galler gewählt worden. Der Präsident des St.Galler Forstvereins wird nun für ein Jahr den Kantonsrat präsidieren.
St.Galler Tagblatt: Porträt Bruno Cozzio  arrow
Eidgenössische Räte Motion 19.3277: Holzenergiepotenzial ausschöpfen
Der Bundesrat wird beauftragt, das Holzenergiepotenzial und damit die Energieressource Holz auszuschöpfen. Insbesondere dürfen Auflagen und Bedingungen die Weiterentwicklung nicht behindern. Das Potenzial der Holzwärmeverbünde und der Holzstromproduktion ist voranzutreiben.
Motion Holzenergiepotenzial  arrow
Eidgenössische Räte Motion 18.3715: Umsetzung der Waldpolitik 2020 - Erleichterung bei der Rundholzlagerung
Der Bundesrat wird beauftragt, in der Waldverordnung die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Realisierung von Rundholzlagern in klar definierten Fällen (für Waldeigentümer und Sägereien) im Wald möglich wird.
Motion Rundholzlager  arrow
UVEK: Vernehmlassung Waldverordnung und Holzhandelsverordnung
Im Rahmen des Verordnungspakets Umwelt Frühling 2021 werden diese beiden Verordnungen in die Vernehmlassung geschickt. In der Waldverordnung soll Art. 13a zu den forstlichen Bauten und Anlagen um die Möglichkeit von Rundholzlagern ergänzt werden. In der Holzhandelsverordnung soll das Inverkehrbringen von illegal geschlagenem Holz an die EU angeglichen werden.
UVEK Vernehmlassung Verordnungen  arrow
Kantonsrat Interpellation 51.20.14: Klimapolitik im St.Galler Berggebiet – Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
Die Zunahme der Grünerle betrifft eine landschaftlich und ökologisch bedeutsame Veränderung im Alpenraum. Durch die Aufgabe der Alpsömmerung oder den Verzicht auf das Schwenden von einwachsenden Flächen wurden die Voraussetzungen für die Verbuschung der Landschaft als natürliche Sukzession geschaffen. Die Biodiversität nimmt meist ab.
Interpellation Verbuschung  arrow
Medienmitteilungen
26A42489-EB92-2BAC-F9BD9464CD5A05D0.jpg
Gelöschter Waldbrand nahe Heiligkreuz (Foto: KAPO SG).
KAPO: Waldbrand nahe Heiligkreuz, Politische Gemeinde Sargans
Am Donnerstag, 19. März 2020 ist ein Waldstück im Talid-Wald, Sargans, in Brand geraten. Die örtliche Feuerwehr konnte den Brand löschen.
MM Waldbrand  arrow
264A8305-DC12-0EB2-7311DD7DE3599CCF.JPG
Ammoniak fördert die stickstoffliebende Brombeere.
OSTLUFT: Ammoniakeintrag im Wald zu hoch
Seit Jahrzehnten liegt die Ammoniak-Konzentration in der Luft weit über dem Sollwert. Davon sind auch der Wald und Naturschutzgebiete stark betroffen.
MM Ammoniak  arrow
BAFU: Schweizer Wald generell in gutem Zustand, aber wegen Klimawandel unter Druck
Bern, 10.06.2020 - Die Ergebnisse des neuen, vierten Landesforstinventars (LFI4) zeigen, dass der Schweizer Wald in guter Verfassung ist. Er schützt besser vor Naturgefahren als vor acht Jahren. Waldstrukturen und Baumarten sind vielfältiger – eine erfreuliche Entwicklung, auch im Hinblick auf den zunehmenden Stress durch Trockenheit und Stürme. Zu schaffen machen dem Wald Insektenbefall und Krankheiten. Das BAFU stützt sich bei der Umsetzung der Schweizer Waldpolitik auf die Resultate des LFI, um aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu zählen der Klimawandel und die steigenden Ansprüche an den Wald bezüglich Freizeit und Erholung.
MM Zustand Schweizer Wald  arrow
Verbandsnachrichten
Holzerwettkampf coronabedingt verschoben
Leider kann der Holzerwettkampf in Degersheim vom 29. August 2020 coronabedingt nicht stattfinden. Das OK hat sich entschieden, den Holzerwettkampf und die Jubiläumsfeier 50 Jahre Forstwartverein auf Ende Sommer 2021 zu verschieben. Das OK wünscht allen gute Gesundheit und freut sich, nächstes Jahr mit allen Interessierten feiern zu können.
Holzerwettkampf 2021  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • Aktuell: Der Baumwipfelpfad NECKERTAL ist wieder geöffnet.
  • 20. November 2020, GV Wald SG&FL
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken