Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2020-3
Logo
1E1EE66A-FA86-D9FC-F245757A2E124D04.jpg
Sehr geehrter Herr Gmür
Der Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes werden seit vierzig Jahren im Rahmen des Landesforstinventars (LFI) beobachtet. Das LFI ist ein gemeinsames, langfristiges Projekt des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Es widerspiegelt das Waldökosystem mit all seinen Funktionen und Dienstleistungen für die Gesellschaft und erlaubt, Probleme frühzeitig zu erkennen und den Effekt von Massnahmen zu beurteilen. Die erste Erhebung (LFI1) wurde in den 1980er-Jahren durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse der vierten Erhebung vor (LFI4; s. weiter unten). Seit 2018 laufen die Erhebungen zum LFI5.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Waldrand- und Lebensraumaufwertung
arrow  Der Borkenkäfer – Altes, Neues, Wissenswertes
arrow  Ökologische Bedeutung von Borkenkäfern
arrow  Kantonsrat Interpellation 51.20.31: Abschusszahlen der Jagdreviere transparent machen
arrow  Kantonsrat Motion 42.20.17: St.Gallen braucht eine Mountainbike-Strategie
arrow  HMO: Holzmarktbericht 2020-4
arrow  Neue Richtlinie für die Ausbildung der Waldarbeiter
arrow  Hochwertige Gesichtsmaske mit Holzwolle-Filter aus dem Toggenburg
arrow  WSL: Schweizerisches Landesforstinventar LFI4
arrow  BAFU - Kunststoffe in der Umwelt
arrow  Zigarettenstummel vergiften die Umwelt
arrow  WSL-Diagonal: Holz und mehr
arrow  Forstbranche ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs
arrow  Waldveranstaltungen
7CE7FFB7-BB8F-F577-B28464D455AB2102.JPG
Artenreiche Waldränder gestalten die Landschaft.
Waldrand- und Lebensraumaufwertung
Strukturreiche, artenreiche Waldränder bilden einen wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Mit Auflichtungen geeigneter Potenzialstandorte steigt der Deckungsgrad der Kraut- und Strauchschicht. Vom Blütenreichtum und den Beeren profitieren unter anderem Insekten, Vögel und diverse Kleinsäuger. In höheren Lagen werden insbesondere Lichte Waldstrukturen mit viel Heidelbeere zugunsten des Auerhuhns geschaffen.
Waldrand- und Lebensraumaufwertung  arrow
7D07B2CF-BC84-018D-1E69700F229FE1E9.jpg
Der Buchdrucker profitiert von vermehrter Sommertrockenheit.
Der Borkenkäfer – Altes, Neues, Wissenswertes
Borkenkäfer sind wieder hochaktuell. Der Artikel fasst die Lebensweise des Buchdruckers zusammen und erläutert, wie Massenvermehrungen entstehen und sich entwickeln, und was künftig unter dem Einfluss des Klimawandels zu erwarten ist.

Borkenkäfer  arrow
7D0EFDF5-96C1-8DAB-32F50D72A091C630.jpg
Der Dreizehenspecht ernährt sich grösstenteils von Borkenkäfern.
Ökologische Bedeutung von Borkenkäfern
Borkenkäfer spielen eine wichtige ökologische Rolle in der Walddynamik. Sie sind Pioniere im Abbau geschwächter oder toter Bäume, dienen als Nahrung für andere Organismen und können als sogenannte Ökosystemingenieure ganze Lebensräume gestalten.

Ökologische Bedeutung Borkenkäfer  arrow
Wald und Politik
Kantonsrat Interpellation 51.20.31: Abschusszahlen der Jagdreviere transparent machen
Sepp Sennhauser-Wil erkundigt sich in seiner Interpellation vom 18. Mai 2020 mit Blick auf den Nutzen für die forstliche Planung nach den Abschusszahlen der Jagdreviere im Kanton St.Gallen. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) veröffentlicht jährlich die gesamtkantonalen jagdstatistischen Daten (Abschuss, Fallwild, Wildschaden usw.) mit einer Medienmitteilung. Die Daten sind zudem auf der Homepage des ANJF aufgeschaltet, ebenso auf einer nationalen Plattform und stehen somit der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Interpellation Abschusszahlen  arrow
Kantonsrat Motion 42.20.17: St.Gallen braucht eine Mountainbike-Strategie
Die Motionäre Widmer-Mosnang / Sailer-Wildhaus / Bonderer-Sargans / Pool-Uznach (87 Mitunterzeichnende) weisen in der am am 15. September 2020 eingereichten Motion darauf hin, dass Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung einer Mountainbike-Strategie besteht. Die Regierung wird eingeladen, dem Kantonsrat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, mit welcher Strategie das Mountainbike-Angebot im Kanton St.Gallen nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
Motion Mountainbike-Strategie  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
DE862B42-C4AC-D348-473169FBB5CB050C.jpg
Stürme und Borkenkäfer bescheren viele Holzpolter.
HMO: Holzmarktbericht 2020-4
Holzmarkt Ostschweiz AG (HMO): Die aktuelle Käferholzsituation in der Ostschweiz muss differenziert betrachtet werden. Die Gesamtmengen an unverkauftem Käferholz liegen bei circa 63'000 fm. Dies ist ein ähnlicher Wert, wie der Vorjahresvergleich zeigt. Betrachtet man die verschiedenen Regionen, gibt es grosse Unterschiede zu verzeichnen.

Holzmarktbericht 2020-4  arrow
DEFF472E-C315-ECB8-DAEC45964BBEEE3A.jpg
Holzerntearbeiten im Wald benötigt eine Ausbildung.
Neue Richtlinie für die Ausbildung der Waldarbeiter
Waldarbeiter müssen ab dem Jahr 2022 eine minimale Ausbildung nachweisen, wenn sie im Auftragsverhältnis Holzerntearbeiten im Wald ausführen. Die neue Richtlinie regelt die erforderliche Ausbildung oder die Erfahrungswerte für ungelernte Arbeitskräfte im Kanton St.Gallen. Zweck ist die fachgerechte und sichere Ausführung von Holzerntearbeiten im Wald.
Richtlinie Waldarbeiter  arrow
3F14D3D3-CF15-F352-484FB46B7386C55D.jpg
Mit Holzwolle aus Schweizer Holz gegen Corona.
Hochwertige Gesichtsmaske mit Holzwolle-Filter aus dem Toggenburg
Die Lindner Suisse GmbH, Wattwil, hat eine Gesichtsmaske mit einer Holzwolle-Füllung als Filter mit Schweizer Herkunft hergestellt. Die «Howolis Plus»-Masken sind mit dem natürlichen Werkstoff Holzwolle gefüllt. Hergestellt wird sie nach Schweizer Holzwolle-Standard. Das Ausgangsmaterial bildet ausgesuchtes Schweizer Holz aus der Region.
Lindner Suisse Gesichtsmaske  arrow
Forschung
80C13946-B49F-AC16-18A975BD63190952.jpg
Die Kluppe ist ein wichtiges Werkzeug für die Erhebung im Wald (WSL Simon Speich).
WSL: Schweizerisches Landesforstinventar LFI4
Von 2009 bis 2017 fanden die Erhebungen des LFI4 statt. Die Resultate über den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes werden umfassend dargestellt und erläutert. Der Bericht ist nach Indikatoren zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung strukturiert: Gesundheit und Vitalität, Waldressourcen, Holzproduktion, Biodiversität, Schutzwald und Sozioökonomie.
LFI4  arrow
Kleinholz
A492F2DA-E759-B26E-7BA6CB9081145C9F.JPG
BAFU - Kunststoffe in der Umwelt
Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt. Dennoch gelangen in der Schweiz jedes Jahr rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und Gewässer.
BAFU - Kunststoffe  arrow
 
A48AE14B-A8D0-5D67-212CE2D9E9C3A496.jpg
Zigarettenstummel vergiften die Umwelt
Zigarettenstummel vergiften die Umwelt. Und trotzdem werden rund 80 Prozent der Kippen achtlos in die Natur weggeworfen.
Film Zigarettenstummel  arrow
A47EC841-BD73-D662-712231BED6157C8F.jpg
WSL-Diagonal: Holz und mehr
Im Wald wächst Holz und er erfüllt viele wichtige Funktionen: Er schützt vor Naturgefahren, filtert Trinkwasser und bietet Lebensraum.
WSL-Diagonal  arrow
Medienmitteilungen
7E042E4F-0533-C59F-9F5EA0BCF2536696.JPG
Kevin Ebnöther erhielt als Bester eine handgeschmiedete Axt.
Forstbranche ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs
17 Forstwarte aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden bestandenen die Lehrabschlussprüfung. Wegen der Corona-Pandemie waren sie zum Ende ihrer Lehrzeit besonders gefordert. Nach dem Abschluss können viele von ihnen im Lehrbetrieb weiterarbeiten.
MM Lehrabschluss Forstwarte  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 20. November 2020, GV Wald SG&FL
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken