Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2022-1
Logo
E6464BAD-EF46-628A-FA8263E4A5DD0679.jpg
Sehr geehrter Herr Gmür
Der Bericht zur Motion 42.18.24 «Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes» liegt zusammen mit dem II. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung (EG-WaG) bis 25. März 2022 zur Vernehmlassung auf. Darin wird aufgezeigt, wie die zeitgerechte Förderung von im Wald ergriffenen Leistungen erfolgen soll und in welchem Umfang sich Bund, Kanton und Gemeinden an den Fördermassnahmen finanziell beteiligen können. Gemäss einer repräsentativen Umfrage bei rund 1'000 St.Gallerinnen und St.Gallern ist die St.Galler Bevölkerung u.a. damit einverstanden, dass Beiträge an die Waldwirtschaft für die Pflege des Waldes entrichtet werden (vgl. Beitrag zu WaMos3 in diesem Newsletter).

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Bevölkerungsumfrage WaMos3
arrow  Kantonsforstamt: Jahresbericht 2021
arrow  Regierung: Vernehmlassung II. Nachtrag EG-WaG (Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes)
arrow  Regierung: IV. Nachtrag Vo EG-WaG im Bereich Veranstaltungen
arrow  Eidgenössische Räte: Postulat von Siebenthal 19.3715: Bericht zeitgemässe, effiziente Waldbrandprävention und -bekämpfung
arrow  Eidgenössische Räte: Motion Stark 21.3293: Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag
arrow  HMO: Rekordmengen, Rekordgebote und Rekorderlöse
arrow  Pflanzenschutzmitteln im Wald
arrow  Afrikanische Schweinepest (ASP)
arrow  WRG 2: Irene Schocher als Waldratspräsidentin gewählt
arrow  WRG 4: Albert Bianchi verstorben
arrow  WSL: Wenige Tage bestimmen den Zuwachs unserer Bäume
arrow  WSL: Wieviel Kohlenstoff speichern die Schweizer Wälder?
arrow  WSL: My Garden of Trees
arrow  Energie2030 SG und Green Day
arrow  Förderung Solothurner Holz
arrow  CO2-Park Landquart
arrow  Waldveranstaltungen
C144E2CF-0391-C1EC-551BFA45E38EB23C.jpg
Hütte mit Feuerstelle, Wanderweg und Brunnen in St.Gallen.
Bevölkerungsumfrage WaMos3
Wie nutzt die St.Galler Bevölkerung den Wald und wie gefällt er ihr? Welche Ansprüche stellt die Bevölkerung an den Wald und die Holzproduktion? Wie geht es dem Wald aus der Perspektive der St.Galler Bevölkerung?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt «WaMos3». Der Bund führt periodisch repräsentative Bevölkerungsumfragen durch. Im Jahr 2020 wurden zusätzlich rund 1'000 Erwachsene im Kanton St.Gallen befragt.
WaMos3 - Waldmonitoring soziokulturell  arrow
C1650F4C-C7BF-B94B-D36A9A6E5DDCB992.png
Blick von Pfäfers ins Rheintal.
Kantonsforstamt: Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht enthält Fakten, Zahlen und Geschehenes über den St.Galler Wald und den Forstdienst. Zentrale Themen sind:
  • Waldregionen und Staatswald
  • Nutzungen 
  • Projekte 
  • Forstpolitik
  • Öffentlichkeitsarbeit
Jahresbericht 2021  arrow
Wald und Politik
Regierung: Vernehmlassung II. Nachtrag EG-WaG (Motion 42.18.24 Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes)
Die Regierung hat am 25. Januar 2022 den Entwurf eines II. Nachtrags zum Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung (im Folgenden II. Nachtrag zum EG-WaG) beraten und zur Vernehmlassung freigegeben. Er verfolgt drei Ziele. Erstens soll die Motion 42.18.24 «Massnahmen zur zielgerichteten und nachhaltigen Entwicklung des St.Galler Waldes», die vom Kantonsrat am 13. Juni 2019 gutgeheissen wurde, umgesetzt werden und zusätzliche Fördertatbestände geschaffen werden. Zweitens soll das Einführungsgesetz an die punktuell geänderte übergeordnete Bundesgesetzgebung über den Wald angepasst werden. Und drittens sollen mit einzelnen Änderungen Probleme beseitigt werden, die sich im bisherigen Vollzug des Gesetzes gezeigt haben.
II. Nachtrag EG-WaG  arrow
Regierung: IV. Nachtrag Vo EG-WaG im Bereich Veranstaltungen
Die Regierung hat den IV. Nachtrag der Verordnung zum Einführungsgesetz zur eidgenössischen Waldgesetzgebung (sGS 651.11; abgekürzt Vo EG-WaG) im Bereich Veranstaltungen per 1. Mai 2022 in Vollzug gesetzt. Massgeblich ist die elektronische Ausgabe der Gesetzessammlung (Art. 17 Publikationsgesetz, sGS 140.3). Der rechtsgültige Erlass ist bereits veröffentlicht worden (www.gesetzessammlung.sg.ch). Nachdem die aktuelle Verordnung seit mehr als 20 Jahren gilt, wird das Meldeverfahren künftig gegenüber dem Bewilligungsverfahren gestärkt. Das Kantonsforstamt überarbeitet derzeit mit den beteiligten Akteuren das Merkblatt für Veranstaltungen nach der Waldgesetzgebung. Eine Übersicht über die aktuell gültigen und künftigen Schwellen für die Melde- und Bewilligungspflicht befinden sich unter folgendem Link:
Veranstaltungen im Lebensraum  arrow
Eidgenössische Räte: Postulat von Siebenthal 19.3715: Bericht zeitgemässe, effiziente Waldbrandprävention und -bekämpfung
Im Bericht Waldbrandbekämpfung kommt der Bundesrat zum Schluss, dass die Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen grundsätzlich gut verteilt sind. Angesichts des Klimawandels und der steigenden Waldbrandgefahr definiert der Bundesrat aber verschiedene Massnahmen. Insbesondere soll die Koordination unter den Akteuren bei verstärkt werden. Für die Bekämpfung der Waldbrände sind die Kantone zuständig. Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist nationale Warnstelle für Waldbrandgefahr und berät die Kantone.
Postulat Waldbrandmanagement  arrow
Eidgenössische Räte: Motion Stark 21.3293: Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag
National- und Ständerat haben die Motion «Erforschung und Innovation des Werkstoffs Holz für den Einsatz im Infrastrukturbau als Dekarbonisierungs-Beitrag» von Lignum-Präsident und Ständerat Jakob Stark (SVP/TG) gutgeheissen (einstimmig im Ständerat). Der Bundesrat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den Hochschulen und den einschlägigen Normenkommissionen die Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Infrastrukturbaus zu erforschen. Insbesondere ist zu prüfen bzw. anzustreben, Stahlbeton durch CO2-speichernde Materialien zu ergänzen bzw. zu ersetzen.
Postulat Stark Holz im Infrastrukturbau  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
BF3540D3-946C-1924-AD99FC6402AD08C6.jpg
Ehemaliger Platzchef Sepp Kuriger und Platzchef Reto Bless, Revierförster Kaltbrunn, vor dem teuersten Riegelahorn. Der Stamm ergab einen Bruttoerlös von 53'900 Franken.
HMO: Rekordmengen, Rekordgebote und Rekorderlöse
Nach 5 Jahren mit tiefen Holzpreisen und grossen Mengen Schadholz drehte im Herbst 2021 der Holzmarkt. Die Holzpreise stiegen und eine starke Rundholznachfrage stellte sich ein. Dies veranlasste viele Waldbesitzer vermehrt Rundholz zu ernten. Mit 2'422 Festmetern war es das grösste Angebot, welches in Buchs, Kaltbrunn, Henau, Neuwilen und Güttingen je angeboten wurde. Der wertvollste Stamm, Braut genannt, war wieder ein Riegelahorn. Mit 25’250.- pro Festmeter wurde das höchste Gebot seit Bestehen der Submissionen realisiert. Mit 2.1 fm brachte er dem stolzen Besitzer Fr. 53’900.- ein. Die 10 wertvollsten Stämme mit total 36 fm erzielten einen Verkaufspreis von über 256'000.-. Insgesamt wurde ein Bruttoerlös von 1.3 Mio. erzielt.
Holzmarktbericht  arrow
Waldschutz
C22D5395-CA25-7A4D-2868B3EE564E4A55.JPG
Polter mit sägefähigem Rundholz im Wald.
Pflanzenschutzmitteln im Wald
Für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Wald hat das Kantonsforstamt bis anhin eine pauschale Bewilligung erteilt. Ab diesem Jahr müssen Personen, die Pflanzenschutzmittel im St.Galler Wald einsetzen möchten, beim Kantonsforstamt eine Anwendungsbewilligung für jeden Lagerplatz beantragen. Alle Informationen dazu befinden sich unter:
Bewilligung für Pflanzenschutzmittel im Wald  arrow
C27C3C4A-B92C-ADC3-43916D5E36A822BB.jpg
In den Übungen «Scrofa» und «NOSOS21» wurde trainiert.
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Die Afrikanische Schweinepest ist eine hochansteckende Viruserkrankung, von der Wild- und Hausschweine betroffen sind. Wenn die Seuche auftritt, werden Sperrgebiete ausgeschieden und der Waldzugang eingeschränkt. Im November 2021 beübte der Bund die Kantone mit fiktiven Ausbrüchen.
Afrikanische Schweinepest  arrow
Personelles
19F20D62-CE44-2DB3-89A71BFA2DF20DF6.JPG
WRG 2: Irene Schocher als Waldratspräsidentin gewählt
Seit 01.01.2022 Präsidiert Irene Schocher den Waldrat der Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal. Sie ist seit 2020 Gemeindepräsidentin Rüthi. Als Präsidentin der Forst Rüthi-Lienz AG, einem der acht Forstbetriebe der Region, bringt sie grosse Erfahrung und einen starken Bezug zu Wald und Forstdienst mit.
Waldrat Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal  arrow
1A19EF0B-E90E-B30D-8B1B94DF770F130D.JPG
WRG 4: Albert Bianchi verstorben
Albert Bianchi ist am 18.12.2021 völlig überraschend verstorben. Die Waldregion 4 durfte im September 2021 mit Albert noch sein 40 jähriges Jubiläum als Förster im Kanton St.Gallen feiern. Er war ein hervorragender Waldbauer sowie Ausbildner und hat über 35 Jahre die Forstbetriebe OG Benken und Burgerkorporation Uznach vorbildlich geführt. Im April 2022 wäre er in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen. Albert hinterlässt eine grosse Lücke.
Waldregion 4 See  arrow
Forschung
E4B734CC-DBAD-F195-F72498DBFF85CABA.jpg
Punktdendrometer messen Stammradiusänderungen in Mikrometerauflösung (Roman Zweifel, WSL).
WSL: Wenige Tage bestimmen den Zuwachs unserer Bäume
Steigende Temperaturen verlängern die Wachstumsperiode, was sich theoretisch positiv auf das Waldwachstum auswirken könnte. Eine Studie zeigt nun aber, dass Bäume nur an wenigen Tagen überhaupt wachsen. Wärmere Tage im Frühling und Herbst können dadurch kaum zum Holzwachstum beitragen.
WSL Holzzuwachs  arrow
E49796A6-9DB4-B4B6-34C1108CE126CE42.jpg
Mit einer am Kran des Tragschleppers (Forwarder) befestigten Waage messen die Forscherinnen Bäume mitsamt ihrer Kronen.
WSL: Wieviel Kohlenstoff speichern die Schweizer Wälder?
Wieviel Biomasse enthalten die Schweizer Wälder, und wieviel Kohlenstoff speichern sie? Ein Team der Eidg. Forschungsanstalt WSL entwickelt eine Methode, um dies einfach und genau zu berechnen. In einem Kurzfilm wird das Projekt vorgestellt.

WSL Kohlenstoffspeicher Wald  arrow
E4C8CFD2-ED9A-BB02-8BFAA78C1B1B3DAE.jpg
Verbreitung der Buche, Samenerntestandorte und Mikrogärten.
WSL: My Garden of Trees
Die WSL sucht Interessierte, die bereit sind, im eigenen Wald Mikrogärten anzulegen und die Keimung, die Entwicklung und das Wachstum der Bäume über fünf Jahre oder länger zu verfolgen. Auch Privatpersonen, die eine Genehmigung der Waldeigentümerschaft verfügen, sind willkommen!
My Garden of Trees  arrow
Kleinholz
E556A5B6-BE89-B66D-491D404CC038C6A4.jpg
Energie2030 SG und Green Day
Die Schweiz ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit dem St.Galler Energiekonzept 2021-2030 hat der Kantonsrat den Weg gutgeheissen, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. Es wird am «Green Day» vom 22. April 2022 sichtbar gemacht.
Energie2030 Kt SG  arrow
 
E4FA8841-9000-D60F-1BCB4EE387CB05C6.jpg
Förderung Solothurner Holz
Um den Holzabsatz aus Solothurner Wäldern zu fördern, hat der Kantonsrat im Dezember 2021 einen politischen Auftrag angenommen, der eine Prämie zur Verwendung von Solothurner Holz vorsieht. Diese Massnahme ist auf 2 Jahre befristet.
Prämie Holz Kt SO  arrow
E4D1672A-ADFD-3185-143B5C265861007C.jpg
CO2-Park Landquart
Als erste Schweizer Gemeinde startete Landquart per 2022 ein Förderprogramm für Bauten aus lokalem Holz. Diese speichern CO2 und leisten einen wichtigen Beitrag für nachhaltige Gebäude auf dem Weg zu Netto-Null. Entwickelt wurde es vom Wartauer Roman Gabathuler.
CO2-Park  arrow
Agenda
Waldveranstaltungen
  • 12. Mai 2022: GV St.Galler Forstverein, Gossau
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken