Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2021-2
Logo
F86BE7C1-CA56-40D6-244791D8DCCADB0A.JPG
Sehr geehrte Frau Koller
Der St.Galler Kantonsrat hat im April 2021 den Gegenvorschlag der Regierung zur Gesetzes-Initiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere» gutgeheissen. Im Zentrum der Diskussion standen ein Verbot von Stacheldraht, der Umgang mit Weidenetzen und der Rückbau von Zäunen. Das Kantonsforstamt und die fünf Waldregionen werden im Herbst 2021 eine Aktion lancieren, um Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer zu motivieren, nicht mehr benötigte Zäune und noch vorhandene Zaunreste im Wald zu entsorgen.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Neue E-Mail-Adressen Revierförster
arrow  Kantonsrat Standesbegehren 41.21.01: Holzenergienutzung in der Landwirtschaftszone wirklich eine Chance geben
arrow  Kantonsrat 22.20.10: IV. Nachtrag Jagdgesetz (Gegenvorschlag Gesetzesinitiative Zäune)
arrow  Kantonsrat Interpellation 51.21.55 Giftige Insektizide in unseren Wäldern: Wo steht der Kanton St.Gallen?
arrow  Eidgenössische Räte Motion 19.4615: Den Verkauf invasiver Neophyten verbieten
arrow  Eidgenössische Räte Motion 20.3745: Sicherstellung der nachhaltigen Pflege und Nutzung des Waldes
arrow   Bundesrat genehmigt Verordnungen im Umweltbereich
arrow  HMO: Holzmarktbericht 2021-2
arrow  BAFU: Film Wald-Vielfalt
arrow  WRG 1: Arno Noger tritt als Waldratspräsident zurück
arrow  WRG 1: Katrin Meier als Waldratspräsidentin gewählt
arrow  WRG 2: Zwei Reviere mit neuen Förstern
arrow  WSL: Natürliche Feinde von Borkenkäfern
arrow  WSL: Dürre und Buche - Auswirkungen der Dürre 2018
arrow  WSL: Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz
arrow  Stechpalme: Baum des Jahres 2021
arrow  Das Waldbuch
arrow  Film: Erwachsenenbildung
arrow  Film: Der wilde Wald
Neue E-Mail-Adressen Revierförster
Im Mai wurden die Revierförsterin und die Revierförster auf die kantonsinterne Arbeits-Umgebung der Firma Abraxas migriert. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Datenaustausch sowie der Support in Zukunft deutlich vereinfacht werden. Dieser Wechsel hat zur Folge, dass die E-Mailadressen der Revierförster geändert haben. Die aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link.
Kontakte St.Galler Forstdienst  arrow
Wald und Politik
Kantonsrat Standesbegehren 41.21.01: Holzenergienutzung in der Landwirtschaftszone wirklich eine Chance geben
Das Standesbegehren der CVP-EVP-Fraktion wurde in der Aprilsession angenommen. Der Kantonsrat lädt die Bundesversammlung ein, das Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) im Rahmen der laufenden Revision (RPG II) dahingehend anzupassen, dass Kantone und Gemeinden die Erstellung von Bauten und Anlagen für die Produktion von Wärme bzw. Strom aus verholzter Biomasse in der Landwirtschaftszone bewilligen können.
Standesbegehren Holzenergieanlagen  arrow
Kantonsrat 22.20.10: IV. Nachtrag Jagdgesetz (Gegenvorschlag Gesetzesinitiative Zäune)
Der Kantonsrat hat in der Aprilsession den «IV. Nachtrag zum Gesetz über die Jagd, den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume (sGS 853.1; Jagdgesetz)» als Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere» erlassen. Da die Anliegen der Initianten aufgenommen wurden, ist die Initiative zurückgezogen worden.
IV. Nachtrag Jagdgesetz  arrow
Kantonsrat Interpellation 51.21.55 Giftige Insektizide in unseren Wäldern: Wo steht der Kanton St.Gallen?
Der Wald als sensibles Ökosystem soll nicht mit Giftstoffen belastet werden. Für bestimmte Fälle erlaubt die Bundesgesetzgebung jedoch Ausnahmen. So darf geschlagenes Rundholz unter strengen Voraussetzungen auf dazu geeigneten Holzlagerplätzen mit dafür zugelassenen Insektiziden (sogenannten Rundholzspritzmitteln) geschützt werden. Hierfür sind drei Bewilligungen erforderlich: eine Zulassungsbewilligung für das Mittel, eine Fachbewilligung für die Fachperson sowie eine Anwendungsbewilligung, welche Auflagen betreffend Zeit und Ort beinhaltet. 
Interpellation Insektizide  arrow
Eidgenössische Räte Motion 19.4615: Den Verkauf invasiver Neophyten verbieten
Der Bundesrat wird beauftragt, die rechtliche Diskrepanz zwischen Verkauf von invasiven Neophyten und deren Bekämpfung aufzulösen und den Verkauf invasiver Neophyten zu verbieten. Invasive Neophyten sind eine Bedrohung der einheimischen Biodiversität. National- und Ständerat haben die Motion angenommen.
Motion Friedl Neophyten  arrow
Eidgenössische Räte Motion 20.3745: Sicherstellung der nachhaltigen Pflege und Nutzung des Waldes
Der Bundesrat wird beauftragt, den im vierten Landesforstinventar aufgezeigten Defiziten in der Waldpflege entgegenzuwirken und die durch den Klimawandel verschlechterten Rahmenbedingungen für die Schweizer Waldbewirtschaftung rasch und konkret zu verbessern. Es sind gezielt Massnahmen zu fördern und finanziell zu unterstützen, die es den Waldeigentümern ermöglichen, einen gesunden, stabilen und klimafitten Wald zu erhalten. In einem ersten Schritt sollen für eine erste 4-Jahres-Periode zusätzliche leistungsbezogene, finanzielle Beiträge im Umfang von mindestens 25 Millionen Franken pro Jahr in drei Bereichen ausgerichtet werden: für eine Stabilitäts-Waldpflege in allen Entwicklungsstufen, für Sicherheitsholzschläge und für klimaangepasste Wiederaufforstungen. Der Ständerat hat nach dem Nationalrat die Motion von Ständerat Daniel Fässler, Präsident WaldSchweiz, einstimmig angenommen. Für die Umsetzung sind Nachverhandlungen der Programmvereinbarungen zwischen dem Bund und den Kantonen nötig.
Motion Fässler Waldpflege  arrow
Bundesrat genehmigt Verordnungen im Umweltbereich
Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie Sägereien werden in Zukunft im Wald Lagerplätze für Rundholz errichten können. Die Lager müssen der regionalen Bewirtschaftung des Waldes dienen. Für die Bewilligung eines Rundholzlagers müssen die bestehenden Voraussetzungen für forstliche Bauten und Anlagen erfüllt sein. Solche Lager unterliegen den gleichen Umweltschutzvorschriften wie das gesamte Waldareal.
Ausserdem hat der Bundesrat eine neue Verordnung zur Regulierung des Holzhandels genehmigt. Ziel ist es, dass kein Holz und keine Holzerzeugnisse in Verkehr gebracht werden, die illegal geschlagen oder gehandelt wurden. Durch die Bekämpfung des illegalen Holzschlags und -handels werden die Entwaldung, aber auch der Verlust der Biodiversität eingedämmt.
Bundesrat Verordnungen  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
FA0D0277-982E-1D32-E268B6A9B0028774.jpg
HMO: Holzmarktbericht 2021-2
Die Ausgangslage in der Ostschweiz ist für die Waldbesitzer angespannt. Es gibt immer noch Schadholz in den Wäldern. Deren Qualität hat seit der Aufarbeitung im Frühjahr / Sommer 2020 stark gelitten. Nicht selten kann dieses Holz nur noch als Industrie- oder Energieholz verkauft werden. Der Frust der Waldbesitzer sitzt tief. Qualitativ gutes Käferholz ist Mangelware. Frischholz wird wenig geerntet.
Holzmarktbericht 2021-2  arrow
Waldbiodiversität
Wald-Vielfalt_Film_BAFU_2020_1000Px.gif
Die Helden der Kampagne (BAFU).
BAFU: Film Wald-Vielfalt
Entdecken Sie unseren Wald von einer ganz neuen Seite. Aha-Momente sind garantiert. Die Wälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in der Schweiz. Sie bieten rund 30’000 verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein Zuhause.
wald-vielfalt.ch  arrow
Personelles
3E414508-0442-ACD1-0CD66D908FCA279D.jpg
WRG 1: Arno Noger tritt als Waldratspräsident zurück
Arno Noger hat die Waldregion seit der Neustrukturierung der Forstorganisation im Jahre 2009 geleitet und massgeblich mitgeprägt. Er wird pensioniert und gibt sein Amt ab an Katrin Meier.

Waldrat Waldregion 1 St.Gallen  arrow
3E4D119C-EE17-55D9-5BEE06FC3DF3CFE1.jpg
WRG 1: Katrin Meier als Waldratspräsidentin gewählt
Regierungsrat Beat Tinner hat Katrin Meier zur neuen Waldratspräsidentin für die Waldregion 1 St.Gallen gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Arno Noger an, sowohl im Waldrat als auch bei der Ortsbürgergemeinde St.Gallen.

Waldrat Waldregion 1 St.Gallen  arrow
3E5434B2-CAA6-EC04-8E8A8992140B094C.jpg
WRG 2: Zwei Reviere mit neuen Förstern
Der Waldrat hat Urs Moosmann aus St.Gallen zum Nachfolger von Simon Zürcher im Revier Altstätten-Eichberg gewählt. Urs absolviert gegenwärtig die Praktika der Försterschule an seinem zukünftigen Arbeitsort. Er tritt die Stelle per 1. Oktober 2021 an. Der Sennwalder Simon Zürcher übernimmt im Sommer 2021 das Forstrevier Sennwald von Hans Tinner, welcher in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal  arrow
Forschung
F7CA0959-D4DA-5F97-BDD0246F31F55DD6.jpg
Der Ameisenbuntkäfer gehört zu den auffälligsten Feinden von Borkenkäfern (Foto: Beat Wermelinger, WSL).
WSL: Natürliche Feinde von Borkenkäfern
Borkenkäfer können eine Massenvermehrung durchlaufen und Bäume in grossem Ausmass zum Absterben bringen. Sie können sich jedoch nicht völlig ungehindert vermehren. Gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde halten sie in Schach. Vor allem räuberische Käfer und parasitische Wespen. Die meisten leben wie ihre Beute unauffällig unter der Rinde und regulieren dort die Käfer.
Merkblatt Feinde von Borkenkäfern  arrow
C43CF9C5-F4D8-9057-F4C3184A157DD9F9.JPG
Herbstlicher Wald und braune Wiesen Anfang August 2018 in Weesen (Foto: Pascal Gmür, KFA).
WSL: Dürre und Buche - Auswirkungen der Dürre 2018
Die extreme Trockenheit im Sommer 2018 führte bei Buchen bereits im Juli zu verfrühter Blattverfärbung und vorzeitigem Laubfall. Die WSL untersucht Ursachen für dieses Phänomen, insbesondere Bodeneigenschaften und Schädigungen früherer Trockenphasen. Zudem wird die Baumvitalität mehrjährig verfolgt.
WSL Dürre und Buche  arrow
F7CDBC71-0122-640C-38CEBF716AB6C79C.jpg
Wieviel Energieholz lässt sich in den Schweizer Wäldern nachhaltig nutzen? (Foto: Thomas Reich WSL).
WSL: Verfügbarkeit von Waldenergieholz in der Schweiz
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat eine interaktive Karte zu den ökologisch nachhaltigen Waldenergieholzpotenzialen in den Schweizer Kantonen entwickelt. Damit lässt sich die Verfügbarkeit der heimischen Bioenergie-Ressourcen auch für die Zukunft analysieren.
WSL Waldenergieholz  arrow
Kleinholz
F63C3AE0-B8FA-51BD-B74D34A85917541B.jpg
Stechpalme: Baum des Jahres 2021
Die deutsche Silvius-Wodarz-Stiftung erklärt die Stechpalme zum Baum des Jahres 2021. Die immergrüne Laubbaumart, die auch als Ziergehölz sehr beliebt ist, wirkt zwar auf den ersten Blick exotisch, ist aber eine Europäerin durch und durch. In der Schweiz ist die Stechpalme vielerorts anzutreffen.
Baum des Jahres  arrow
C45B1230-BFC5-AE15-4BBC1EC8187A7F19.jpg
Das Waldbuch
Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken. Wälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie beherbergen Abertausende Arten, entziehen der Atmosphäre CO2, regulieren den Wasserkreislauf, liefern Sauerstoff, Nahrung sowie Rohstoffe für Mensch und Natur - und sind Oasen der Ruhe.
Das Waldbuch  arrow
09367B77-B8D4-DFB1-28D274954EBB102F.jpg
Film: Erwachsenenbildung
Waldkinder St.Gallen: Natur- und Waldkinderpädagogik ebnen den Weg, um Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu begleiten. Diesen Weg gehen sie bei ihnen im Einklang mit der Natur. Mit einem Lehrgang und Fachkursen wird der Rucksack gefüllt.
Waldkinder St.Gallen - Ausbildung  arrow
C4714580-966A-9B01-F4D242B9248841C8.jpg
Film: Der wilde Wald
In poetischen, großen Bildern ist ein Kinodokumentarfilm entstanden, der das einzigartige Ökosystem des Nationalparks Bayerischer Wald zeigt. Er portraitiert aber auch Einheimische und Forscher, die zu ihm kommen, um von diesem wilden Wald zu lernen. Der Kinostart ist für Herbst 2021 geplant.
Trailer wilder Wald  arrow
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken