Wenn Sie diese Information nicht lesen können, klicken Sie bitte hier.
Logo
Newsletter 2021-1
Logo
1188F20A-FF1C-59D0-D5B0C603D898FD0E.JPG
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir erleben im wahrsten Sinn des Wortes eine verrückte Zeit. Vieles musste angepasst, verschoben oder abgesagt – oder eben «verrückt» – werden. Auch die menschlichen Werte und Einstellungen sowie das Verhalten der Menschen änderten sich bzw. wurden durch die Anonymisierung der digitalen Welt «verrückt». Die Auswirkungen des Covid-19-Virus verdeutlichen, dass eine 4.0-Welt einerseits eine herausfordernde Chance ist, dass wir aber erst am Anfang dieser Welt stehen und dass anderseits soziale, nachhaltige und verlässliche Werte gleichzeitig einen höheren Stellenwert erfahren.
Der St.Galler Forstdienst funktioniert in dieser «verrückten» Zeit trotz Covid-19-bedingter Einschränkungen beinahe im Normalbetrieb – getragen von Fachwissen, einer Kultur von Mensch zu Mensch und der Leidenschaft für den St.Galler Wald.

August Ammann, Kantonsoberförster
Unsere Themen
arrow  Kantonsforstamt: Jahresbericht 2020
arrow  KBOB: Holzbau in der Immobilienstrategie
arrow  Kantonsrat 22.20.10: IV. Nachtrag Jagdgesetz (Gegenvorschlag Gesetzesinitiative Zäune)
arrow  Kantonsrat Motion 42.20.17: Motion St.Gallen braucht eine Mountainbike-Strategie
arrow  Kantonsrat Motion 42.20.22: Holz auch als Energieträger nachhaltig nutzen und gezielt fördern, um das CO2-Ziel zu erreichen
arrow  HMO: Holzmarktbericht 2021-1
arrow  Wald SG&FL: Schweizer Holz Förderung
arrow  Bildungszentrum Wald: 1. berufsbegleitender Försterlehrgang gestartet
arrow  Wintermonitoring Auerhuhn
arrow  Parcours Wald-Vielfalt
arrow  Nadine Lorenz vervollständigt Back Office
arrow  WSL: Wie Jugendliche den Wald nutzen
arrow  WSL: Forum Waldbiodiversität
arrow  WSL: In Wäldern nicht aufräumen
arrow  SIA: Positionspapier Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie
arrow  Radio SRF Kontext: Schweizer Wald im Klimawandel
42291CDC-E315-CA54-5796B0CE9327C222.jpg
Käferholz im St.Galler Oberland (Foto: Waldregion 3 Sargans).
Kantonsforstamt: Jahresbericht 2020

Der Jahresbericht enthält Fakten, Zahlen und Geschehenes über den St.Galler Wald und den Forstdienst im Jahr 2020. Zentrale Themen sind:
  • Waldregionen und Staatswald
  • Nutzungen 
  • Projekte 
  • Forstpolitik
  • Öffentlichkeitsarbeit
Jahresbericht 2020  arrow
Wald und Politik
KBOB: Holzbau in der Immobilienstrategie
Die neue KBOB-Empfehlung «Holzbau in der Immobilienstrategie» ist erschienen. Wussten Sie, dass Bauen mit Holz sowohl aus wirtschaftlichen wie aus ökologischen Gründen ein wichtiges Element einer nachhaltigen Immobilienstrategie ist?
KBOB: Nachhaltiges Bauen mit Holz  arrow
Kantonsrat 22.20.10: IV. Nachtrag Jagdgesetz (Gegenvorschlag Gesetzesinitiative Zäune)
Die Regierung hat am 15.12.2020 den «IV. Nachtrag zum Gesetz über die Jagd, den Schutz der wildlebenden Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume (sGS 853.1; Jagdgesetz)» als Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative «Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere» verabschiedet. Der Kantonsrat hat die Vorlage in der ersten Lesung während der Februarsession beraten und punktuell angepasst.
IV. Nachtrag Jagdgesetz  arrow
Kantonsrat Motion 42.20.17: Motion St.Gallen braucht eine Mountainbike-Strategie
Die Motionäre Widmer-Mosnang / Sailer-Wildhaus / Bonderer-Sargans / Pool-Uznach (87 Mitunterzeichnende) weisen in der am am 15. September 2020 eingereichten Motion darauf hin, dass Handlungsbedarf für die Weiterentwicklung einer Mountainbike-Strategie besteht. Die Motion ist in der Februarsession deutlich angenommen worden. Die Regierung wird eingeladen, dem Kantonsrat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, mit welcher Strategie das Mountainbike-Angebot im Kanton St.Gallen nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
Motion Mountainbike-Strategie  arrow
Kantonsrat Motion 42.20.22: Holz auch als Energieträger nachhaltig nutzen und gezielt fördern, um das CO2-Ziel zu erreichen
Das neue Energiegesetz hält die Förderung von «insbesondere» Holz fest. Das Ziel, Holz auch als Energieträger zu fördern, hat viele Vorteile. Holz ist ein nachwachsender einheimischer Rohstoff, dadurch bleiben die Transportwege kurz und die Wertschöpfung bleibt mehrheitlich in der Region. Die Motion hätte verlangt, diese Förderung in einem Entwurf aufzuzeigen. Sie wurde aber in der Februarsession zurückgezogen, da in der Novembersession bereits ein Auftrag überwiesen wurde: Im Rahmen der Umsetzung des Energiekonzepts 2021–2030 unter dem Titel «Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien steigern» sei der erneuerbare Energieträger «Holz» unter einer ganzheitlichen Betrachtungsweise auch bei kleinen Heizungsanlagen zu fördern.
Motion Holz als Energieträger (zurückgezogen)  arrow
Wald- und Holzwirtschaft
11351D98-E7A9-06FF-BA25589F568637A5.JPG
Verschneites Holzpolter im Winterwald (Foto: Heinz Engler, HMO).
HMO: Holzmarktbericht 2021-1
Die massiven Schneefälle im Januar-Februar haben in der Ostschweiz die Holzabfuhr beinahe zum Erliegen gebracht.  Dies führte zu Verzögerungen in der Holzabfuhr. Seit Jahren gab es nicht mehr so viel Schnee. Dort wo man für den Vortransport des Holzes auf gefrorene Böden oder viel Schnee angewiesen ist, waren dies optimale Bedingungen für die Holzernte.
Holzmarktbericht 2021-1  arrow
1139B7EA-CBF6-0B90-1BFBF947B177C02A.jpg
Flyer Schweizer Holz Förderung SHF.
Wald SG&FL: Schweizer Holz Förderung
Per 1. Januar 2021 wurde der Einzug des SHF-Beitrages (Schweizer Holz Förderung) neu geregelt. Ab 2021 wird auf allen im Schweizer Wald geernteten Holzsortimenten – also auch auf Energie- und Industrieholz – ein Beitrag von 50 Rappen pro Kubikmeter feste Holzmasse erhoben. Der Flyer für die Waldeigentümer kann auch gedruckt bei Wald St.Gallen & Liechtenstein bezogen werden.
Schweizer Holz Förderung SFH  arrow
Bildungszentrum Wald: 1. berufsbegleitender Försterlehrgang gestartet
Im Bildungszentrum Wald in Maienfeld ist der erste berufsbegleitende Lehrgang zum dipl. Förster HF gestartet. Bisher war diese Ausbildung nur in einem Vollzeit-Lehrgang möglich. Die berufsbegleitende Ausbildung zum Förster wurde in der forstlichen Bildungslandschaft schon seit Jahren diskutiert. Den endgültigen Anstoss, um einen solchen Lehrgang zu entwickeln, gaben vor drei Jahren die Waldratspräsidenten des Kantons St. Gallen. Sie erhofften sich davon eine Steigerung der Ausbildungskapazität, um dem drohenden Fachkräftemangel im Wald zu begegnen.
Bildungszentrum Wald Maienfeld  arrow
Waldbiodiversität
113F8C45-AB7B-A12C-6AB97C5ED17995BE.JPG
Losung des Auerhuhns und digitale Erfassung der Standorte (Foto: Jörg Hässig, Regionalförster).
Wintermonitoring Auerhuhn
Bei besten Schneeverhältnissen und Wetterbedingungen hat die Wildhut zusammen mit der Waldregion 4 See im Waldreservat Amden das Wintermonitoring für das Auerhuhn durchgeführt. Insgesamt wurde innert 2 Tagen mit 11 Wildhütern und Revierförstern eine Fläche von 791 Hektaren nach Losung von Auerhühnern abgesucht. Das Monitoring war erfolgreich. Mit der Losung kann das Individuum und das Geschlecht bestimmt werden.
Projekte Waldregion 4 See  arrow
11437469-E421-4C05-0328BF63ECF86C96.jpg
Unser Wald. Überraschend vielfältig.
Parcours Wald-Vielfalt
Die Wälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen in der Schweiz. Sie bieten rund 30’000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ein Zuhause. Darauf macht die Kampagne «Wald-Vielfalt» aufmerksam. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang auf einem der 12 Parcours im St.Galler Wald und erleben sie hautnah, was Vielfalt im Wald bedeutet.
St.Galler Parcours Wald-Vielfalt  arrow
Personelles
20E38291-BAA9-703D-FDCB947D597C6AB1.jpg
Nadine Lorenz vervollständigt Back Office
Die krankheitsbedingte Vakanz auf dem gemeinsamen Sekretariat von Kantonsforstamt und den Waldregionen 1 und 2 konnte wiederbesetzt werden. Nadine Lorenz, Gossau, hat ihre Arbeit am 1. Februar 2021 aufgenommen. Herzlich willkommen!

Mitarbeitende Kantonsforstamt  arrow
Forschung
114FDE31-CE1E-90ED-FCE3E4D684D6CB29.JPG
Kinder sollten viel in den Wald und frei spielen können (Foto: Marco Köppel).
WSL: Wie Jugendliche den Wald nutzen
Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren u.a. an St.Galler Schulen. Wichtig erscheint, dass die Eltern mit den Kindern von klein auf viel in den Wald gehen und insbesondere auch das freie Spiel ohne Beaufsichtigung zulassen sollten.
Waldnutzungsverhalten Jugendliche  arrow
11D20309-9C06-6D8C-BFE73AF4F6F4D003.JPG
Ameisenhaufen mit genügend Licht im Waldreservat Amden (Foto: Pascal Gmür).
WSL: Forum Waldbiodiversität
Ein Bericht fasst die Themen des Forums zusammen: u.a. der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Biodiversität, das Potenzial von Renaturierungen, die Wirkung von natürlichen Störungen oder sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu Naturschutzprogrammen.
Forum für Wissen  arrow
11592E29-AA47-A398-050F40A3C0F012AE.JPG
Frische Totholzinsel nach Käferbefall im Waldreservat Kreisalpen (Foto: Ruedi Bösch, Revierförster).
WSL: In Wäldern nicht aufräumen
Nach Waldbränden, Windwurf Borkenkäferbefall oder anderen Störungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Darin findet man spezialisierte Pflanzen, Vögel, Insekten und Pilze, die nur auf diesen Flächen vorkommen.
Vielfalt dank Wildnis  arrow
Kleinholz
SIA: Positionspapier Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie
Der SIA anerkennt den Klimawandel als eine der grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Daher wurde das SIA-Positionspapier «Klimaschutz, Klimaanpassung und Energie» erarbeitet. Holz als CO2-bindender Baustoff soll verstärkt eingesetzt werden.
SIA Klimaschutz - Klimaanpassung  arrow
Radio SRF Kontext: Schweizer Wald im Klimawandel
Der Klimawandel bringt das Gleichgewicht im Schweizer Wald durcheinander. Es gibt noch viel zu tun, sagen Felix Lüscher, OAK Schwyz, Urs Tester, Pro Natura, und Michael Reinhard, BAFU. Thematisiert werden die Sicherstellung der Waldfunktionen und Gastbaumarten.

SRF Wald im Klimawandel  arrow
Kantonsforstamt
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
+41 58 229 35 02
info.vdkfa@sg.ch
St.Gallen
Ich möchte meine Daten ändern oder mich vom Newsletter austragen: hier klicken